RhineCleanUp am 9. September
Am Samstag, 9. September 2023, von 10 bis 13 Uhr, findet wieder der RhineCleanUp statt - auch in Schierstein!
Als Organisatoren haben sich zur Aktion angemeldet
Auf dem Parkplatz des WVS in der Christian-Bücher-Straße 16 werden Greifzangen, Mülltüten und Handschuhe ausgegeben. Außerdem wird dort wieder ein Müllcontainer stehen, wo die vollen Tüten abgegeben werden können.
Auch hier ist Treffpunkt an der Ausgabestelle vom WVS-Vereinsgelände. Haupteinsatzort von DOW ist der Osthafen an der Dieter-Horschler-Promenade/Bootsrampe.
Natürlich sind viele helfende Hände von Herzen willkommen - und leider erfahrungsgemäß auch absolut notwendig!
In diesem Sinne - hoffentlich bis Samstag!
Eröffnung Schiersteiner Brücke
A643 Rheinbrücke Schierstein – Letztes Sperrwochenende vor Verkehrsfreigabe
wird es noch eine Vollsperrung der A643 im Bereich der Anschlussstelle Äppelallee geben.
Durchgeführt werden hier unter anderem Arbeiten am Unterführungsbauwerk. Im angegebenen Zeitraum wird die A643 ab der Anschlussstelle Wiesbaden-Äppelallee in Fahrtrichtung Mainz/Bingen gesperrt. Ausgeschildert ist die Bedarfsumleitung U22 von Rüdesheim kommend zur Äppelallee (Wi-Biebrich) auf die A671. Von Wi-Stadtmitte erfolgt die Umleitung über die B54, B455, A671 zur A60. In Fahrtrichtung Wiesbaden ist die A643 ab der Anschlussstelle Mainz-Mombach gesperrt. Der Verkehr wird hier über die A60 zum Mainspitz-Dreieck und von dort weiter über die A671 nach Wiesbaden geführt. Ab dem 14. August steht den Verkehrsteilnehmern der fertiggestellte Neubau der Rheinbrücke Schierstein zur Verfügung.
Außerdem wird es am Sonntag, 13. August.2023, um 11 Uhr eine
"Feierliche Verkehrsfreigabe" der Schiersteiner Brücke
geben.
Unter anderem sollen dort der Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir Ansprachen bzw. Grußworte halten.
Zudem hat das Bündnis "Nix in den Mainzer Sand setzen", dem unter anderem die Stadt Mainz angehört, sein Kommen und Protest angekündigt gegen den Autobahnausbau im Lennebergwald und Mainzer Sand. Der Protest richte sich ausdrücklich nicht gegen den Brückenbau.
Zwischen 10 und 13 Uhr plant das Bündnis eine Kundgebung in unmittelbarer Nähe der Eröffnungsfeier. Anlass für den Protest ist laut dem Bündnis die Weigerung des Verkehrsministers Wissing, die mehr als 13.000 Unterschriften der Petition ‚Kein Ausbau der A 643 im Naturschutzgebiet‘ entgegenzunehmen. Dazu heißt es in einer Pressemeldung des Bündnisses:
Die Zementierung geschützter Naturflächen inmitten der eskalierenden Klimakrise ist ein politischer Totalausfall! Wir fordern: Autobahnbau stoppen – Wald und Sand statt Asphalt!
Foto: © Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha
Ortsbeiratssitzung am 12. Juli 2023
Am 12. Juli 2023 ist wieder Ortsbeiratssitzung im Feuerwehrgerätehaus in Schierstein. Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten um 19 Uhr da sein und sich zu Wort melden. In Schierstein hält es der Ortsbeirat so, dass Bürgerinnen und Bürger Fragen zu den Punkten, die auf der Tagesordnung stehen, auch während der Sitzung stellen können.
Die Tagesordnung ist wieder vollgepackt:
Besonders "produktiv" war diesmal die AG Bau, Verkehr und Infrastruktur, die unter TOP 7 auch gleich mehrere Anträge zur Umsetzung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung "Viel los in Schierstein" einbringt:
- Zur Entlastung des Ortskerns und für weniger Durchgangsverkehr
- Einrichtung von Bewohnerparken
- Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr besonders am Hafen (Weinstand) vermeiden
Zwei Anträge von Fraktionen im Ortsbeirat setzen sich auseinander mit:
- TOP 3: Klimaanpassung in Schierstein in ersten Schritten umsetzen [Zukunft Schierstein]
- TOP 4: Nutzung des Dammwegs zwischen Schierstein und Walluf [SPD]
Die AG Umwelt, Klima und Sauberkeit stellt unter TOP 8 einen Antrag zum
- Erhalt (gemeint ist das Ausbaggern bzw. die Herstellung des Wasserdurchflusses) des Rheinseitenarms am Inselcafé auf der Rettbergsaue Schierstein
Die komplette Tagesordnung gibt es hier:
https://piwi.wiesbaden.de/sitzung/detail/3028410
Schiersteiner Jugendtag
Am Samstag, 24. Juni 2023, feiert Schierstein seinen 9. Jugendtag von 11 bis 18 Uhr auf dem Hans-Römer-Platz.
Los geht es um 11 Uhr mit Ständen der Schiersteiner Vereine, Schulen und Ausbildungsbetriebe. Sie stellen sich nicht nur mit Informationen vor, sondern bieten auch kulinarische Genüsse und Aktionen an. Beim Ergometer-, Drachenboot- und Kirchbootfahren der wassersporttreibenden Vereine kommen Sportbegeisterte und solche, die sich erst noch begeistern lassen möchten, genauso auf ihre Kosten, wie beim Tischtennis, Torwandschießen und an der mobilen Calisthenics-Anlage. Letztere sollen auch einen Vorgeschmack geben auf die Freiluft-Sporthalle, die demnächst unter der Schiersteiner Brücke entstehen soll.
Weniger schweißtreibend dürfte das Schachspiel mit der Freien Turnerschaft werden und auch bei der Brandschutzerziehung der Berufsfeuerwehr Wiesbaden ist eher ein kühler Kopf gefragt.
Einen Eindruck von ihren Aufgaben vermitteln die DLRG, die mit Wasserbecken und Fahrzeug dabei ist, und die Freiwillige Feuerwehr Schierstein mit einer Schauübung an der Spritzwand.
Rätselglück und Wissen lässt sich sowohl beim Bücherquiz der Leseratten, als auch bei der Schierstein-Rallye des Ortsbeirats, der ebenfalls mit einem Infostand anwesend ist, unter Beweis stellen.
Wer nach all dem frische Energie zuführen will, kann sich mit Pommes frites, Waffeln, Kuchen und Eiskaffee an den verschiedenen Ständen eindecken oder das Bühnenprogramm genießen mit der Flötengruppe der Eichendorffschule, den TG-Tanzmäusen und einer Taekwondo-Vorführung der Blue Sharks.
Weitere Informationen – auch zu den bisherigen Jugendtagen – gibt es unter https://www.jugendtag-schierstein.info.
Infoveranstaltung Verkehr
Infoveranstaltung
Verkehr in Schierstein
19 Uhr,
Gemeindehaus St. Peter und Paul,
Alfred-Schumann-Straße 27-29
- Tempo 30
- Fußgängerzone
- Fuß- und Radverkehr
- Durchgangsverkehr
- Bewohnerparken
Es wird über die Ergebnisse der 1. Beteiligungsrunde berichtet und über die möglichen Schwerpunktthemen der 2. Beteiligungsrunde diskutiert.
Schierstein räumt auf am 25. Februar
Am Samstag, 25. Februar 2023,
ab 09:00 Uhr
räumt Schierstein mal wieder auf!
"Die Schiersteiner Jäger und die Storchengemeinschaft sammeln den Müll in der Gemarkung ein. Die Wassersportvereine, der Angelsportverein sowie alle sonstigen Vereine und fleißigen Helferinnen und Helfer sammeln rund um den Hafen und am Rheinufer. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen", teilt der Ortsring Schierstein mit.
Ab 09.00 Uhr werden am Hans-Römer-Platz Handschuhe und Müllsäcke ausgegeben.
Der Ortsring bittet darum, den am Hafen gesammelten Müll vorzugsweise in den Container an der Rampe am Osthafen zu werden. Die Sammlerinnen und Sammler im westlichen Bereich können die Müllsäcke am Hans-Römer-Platz abstellen, wo sie ab 13.00 Uhr abgeholt werden.
Es sollen bitte keine weiteren Sammelpunkte eingerichtet und nach 13.00 Uhr keine Säcke mehr am Hans-Römer-Platz abgestellt werden, da der Müll dort sonst über das Wochenende stehen bleibt.
Im Anschluss sind alle Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Imbiss im Vereinsheim des Angelsportvereins eingeladen.
Ortsbeirat tagt öffentlich am 18. Januar
Der Schiersteiner Ortsbeirat lädt zum ersten Mal im neuen Jahr zu seiner öffentlichen Sitzung ein.
Am Mittwoch, 18. Januar 2023
um 19:00 Uhr,
im Feuerwehrgerätehaus Schierstein, Saal, 1.OG,
Karl-Lehr-Straße 6 in Schierstein
Die Tagesordnung zur Sitzung ist hier abrufbar: https://piwi.wiesbaden.de/sitzung/detail/3028311
Wie immer können vor Eintritt in die Tagesordnung um 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Fragen an den Ortsbeirat stellen. Aber auch während der Sitzung werden in der Regel zu den jeweiligen Tagesordnungspunkten Fragen aus dem Publikum zugelassen.
Vertreter der Polizei zum Thema Spiel- und sonstige Plätze
Zu den Themen des Abends zählt unter anderem die "Bestimmungsgemäße Nutzung der Spiel- und sonstigen Plätze in Schierstein". Zu diesem Thema wird das 5. Polizeirevier teilnehmen. Anlass sind vor allem auch Beschwerden über den Spiel- und Bolzplatzes Moselstraße. Ein Anwohner der Zehntenhofsiedlung hatte hierüber in der Ortsbeiratssitzung im Oktober 2022 berichtet: Vor allem spätabends und nachts hielten sich dort Leute auf, die Drogen konsumieren und vermutlich auch damit handeln. Aber auch tagsüber käme es zu unschönen Szenen, wenn etwa Männer etwa auf Spielplatz urinieren.
Zu vielen Themen keine Rückmeldung der Stadt
Ein weiteres Thema werden die Anträge des Ortsbeirats aus dem Jahr 2022 sein, zu denen der Ortsbeirat bis heute keine inhaltliche Rückmeldung der Stadt Wiesbaden erhalten hat.
Dazu gehören unter anderem
- eine Antwort auf Vorschläge, wie der "Eiserne Steg" entlang der SCHUFA barrierefrei gestaltet werden könnte aus einem Antrag vom 26. Januar und 9. März 2022
- die definitive Klärung, an welchen Standort die die Erich Kästner- und die Hafenschule während ihres Neubaus/Sanierung ausgelagert werden können aus einem Antrag vom 26. Januar 2022
- die schriftliche Beantwortung der Fragen zum Westfeld aus einem Antrag vom 27. April 2022
- eine Antwort auf Vorschläge, wie ausreichend Platz für die Raumbedürfnisse der Sport treibenden Vereine und der VHS geschaffen werden können aus einem Antrag vom 1. Juni 2022
- Antworten zur Erweiterung des Busangebots in Schierstein vom 1. Juni 2022
- die Frage nach einer Parkraumbewirtschaftung in der Kleinaustraße vom 1. Juni 2022
- die Antwort auf Vorschläge zur Klimaanpassung vom 20. Juli 2022
- die Problematik "wild" abgestellter Scooter vom 20. Juli 2022
- eine Stellungnahme zur Problematik der schlechten Wasserqualität im Schiersteiner Hafen vom 7. September 2022
- eine Stellungnahme zu der Frage, wie in Schierstein überhaupt für mehr Barrierefreiheit gesorgt werden kann aus einem Antrag vom 7. September 2022
- eine Antwort auf Fragen zur Entwicklung des Schiersteiner Osthafens vom 12. Oktober 2022
Der Ortsbeirat will sich dazu verständigen, wie er mit diesen teils seit einem Jahr seitens der Stadt unberücksichtigten Beschlüssen weiter umgehen wird.

Anträge aus den Fraktionen und den Arbeitsgemeinschaften des Ortsbeirats
Darüber hinaus berät der Ortsbeirat über folgende Anträge der Fraktionen:
- Altlasten in Schierstein [Zukunft Schierstein] 23-O-22-0001
- Sicherheitszaun zwischen den Gleisen am Schiersteiner Bahnhaltepunkt [Bündnis 90 / Die Grünen] 23-O-22-0002
- Hundeproblem auf dem neuen „eisernen Steg“ [Bündnis 90 / Die Grünen] 23-O-22-0003
- Parkraumbewirtschaftung an der Kleinaustraße [SPD] 23-O-22-0004
- Die AG Freizeit, Soziales und Bürgerbeteiligung hat zudem einen Antrag zu den Fortschritten und dem aktuellen Stand der Planungen zum Neubau Schulbootshaus (23-O-22-0005) gestellt.
Sondersitzung zum Westfeld
am 1. November 2022, 18.30 Uhr
im Haus der Vereine, Saal im EG, Im Wiesengrund 14,
65199 Wiesbaden-Dotzheim
Am 21. März 2022 wurden die Ortsbeiräte Schierstein und Dotzheim in einem internen gemeinsamen Arbeitstreffen über die Pläne zur "Perspektivfläche West" (Westfeld) informiert. Hierbei blieben in beiden Ortsbeiräten einige Fragen offen, um deren Beantwortung beide Ortsbeiräte den Magistrat der Stadt Wiesbaden baten.
(Ortsbeirat Schierstein, Antrag aller Fraktionen v. 27.4.2022, Nr. 22-O-22-0013 und
Ortsbeirat Dotzheim, Antrag Bündnis 90 / Die Grünen, CDU, Die Linke v. 25.5.2022, Nr. 22-O-11-0027)
Mit Schreiben vom 31. August 2022 bot Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende beiden Ortsbeiräten einen gemeinsamen, öffentlichen Sondertermin an, in dem diese Fragen beantwortet werden sollen.
Die Fragen der Ortsbeiräte hier im Überblick.
Am Dienstag den 1. November 2022 wollen nun OB Mende, Vertreterinnen und Vertreter des Stadtplanungsamtes, des Umweltamtes, der Gutachter-Firma INKEK, weiterer städtischer Ämter und der Landespolizei Fragen rund um eine zu prüfende zukünftige Bebauung der 125 Hektar großen Fläche zwischen Dotzheim und Schierstein beantworten, teilen die beiden Ortsvorsteher Urban Egert, Schierstein, und Harald Kuntze, Dotzheim, mit.
„Wir wollen zum gesamten Komplex eine dauerhafte und intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erreichen. Deshalb wird keine Bürgerfragestunde der Sitzung vorangestellt, sondern während der gesamten Veranstaltung sind Fragen möglich“, erklären die beiden Ortsvorsteher.
Den Ortbeiräten geht es mit ihren bereits im Frühjahr formulierten Fragen vor allem zum Klimaauswirkungen für die umliegenden Ortsteile, die Kalt- und Frischluftversorgung, die Versiegelung landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzter wertvoller Böden, die Dimension der vorgesehenen Bebauung mit einer großen Anzahl (ca. 3.000) Wohneinheiten und einer Gewerbefläche, die vornehmlich von Einrichtungen der Landespolizei (Polizeihochschule (HöMS), Bereitschaftspolizei und Amt für Technik) genutzte werden sollen. Letztere sollen von ihren bisherigen Standorten dorthin umziehen.
„Wir sind sicher, dass auch die Bürgerinnen und Bürger noch weitere Fragen haben, zum Beispiel zu Thema Verkehr und vielen anderen Themen, die wir noch nicht auf dem Schirm haben“, meinen Egert und Kuntze.
Westfeld-Fest
Am Samstag, 8. Oktober 2022, lädt die Aktionsgemeinschaft Westfeld erhalten! von 11 bis 17 Uhr auf dem Kerbeplatz am Freudenberg ein zum
Westfeld-Fest
Programm:
11-15 Uhr: Kindersachenflohmarkt - Anmeldung noch möglich: kontakt@westfeld-erhalten.de
11-17 Uhr: Vielfältige Infos
- Die Storchengemeinschaft Schierstein – die Schiersteiner Störche nutzen das Westfeld als Jagdrevier – wird mit einem Infostand genauso auf dem Fest vertreten sein, wie
- Schloss Freudenberg mit drei Aktionen aus ihrem Angebot,
- die Schiersteiner Pfadinder, die eine Jurte (Zelt) aufbauen werden und weitere Aktionen planen.
- Das Kinder- und Beratungszentrum Sauerland (KBS) als direkter Nachbar informiert über seine Arbeit und macht Spielangebote,
- die Bürgerinitiative Grüne Zukunft Freudenberg berichtet über ihre Arbeit und natürlich wird auch
- die Aktionsgemeinschaft vertreten sein.
Ein besonderes Highlight wird sicherlich der
- Stand von Obstbauer Michael Tinnes aus Frauenstein, der Äcker auf dem Westfeld bearbeitet.
Er wird mit Traktor und Drillmaschine vertreten sein und zeigen, wie ein Landwirt am Westfeld arbeitet.
11-17 Uhr: Essen, Trinken und Unterhaltung
- Nabil Khubeis vom KIT-Hofgut im Westfeld bietet Obst, Gemüse und Marmeladen an,
- die KCG sorgt für Getränke, einen Imbiss für Würstchen und anderes,
- „hurra – Wein und Sektmanufaktur“ stellt ihre Weine vor, die auch auf den Dotzheimer Weinbergen wachsen,
- der Dotzheimer Eiswagen kommt mit vielen bunten Sorten Eis vorbei
- die Pfarrei St. Peter und Paul verwöhnt uns mit Zuckerwatte und
- auch ein Kinderkarussell ist dabei.
11.30-17 Uhr: Musik und Stimmung
- um 11:30 Uhr mit den Kinderchören „Wackelzahn“ und „Young Voices“ der Sängerlust Arion Dotzheim unter der Leitung von Melissa George
- ab 12:30 Uhr Jazzband der freien Christengemeinde mit Musiklehrer Christian Gerhardt als Bandleader
- ab 14 Uhr Saxofon-Quartett „maSax“ aus dem benachbarten Sauerland mit Ute Khodakhast
- ab 15 Uhr Olli Backs Acoustic Road
Näheres dazu auch in einer Pressemeldung der Aktionsgemeinschaft - hier!
Und auf www.westfeld-erhalten.de/aktuelles
Schiersteiner Ortsbeiratssitzung am 7. September 2022
Zur öffentlichen Sitzung lädt der Ortsbeirat Schierstein ein
am Mittwoch, 7. September 2022 um 19:00 Uhr,
Feuerwehrgerätehaus Schierstein, Saal, 1.OG,
Karl-Lehr-Straße 6, 65201 Wiesbaden
Vor Eintritt in die Tagesordnung um 19 Uhr können Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Fragen an den Ortsbeirat richten. Aber auch im Verlauf der Sitzung werden regelmäßig Wortmeldungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten zugelassen. Das sind diesmal:
1. Geschäftsordnungsangelegenheiten
1.1 Tagesordnung
1.2 Mitteilungen des Vorsitzenden
1.3 Niederschrift über die Ortsbeiratssitzung am 20.07.2022
1.4 Fraktionspost
2. Hafenweg - Sofortmaßnahme Einrichtung einer Radverkehrsanlage, Beseitigung Gefahrenstelle
22-V-66-0224
3. Uferstraße - Herstellung einer Radverkehrsverbindung
22-V-66-0225
4. Neubau und Sanierung Erich Kästner-Schule - Grundsatzvorlage
22-V-40-0002
Teilnahme DEZ. III angefragt
5. Wahl einer/eines Stadtteil-Jugendbeauftragten [Bündnis 90 / Die Grünen]
22-O-22-0030
6. Wasserqualität im Schiersteiner Hafen [SPD]
22-O-22-0031
7. Verkehrsuntersuchung aller Zufahrtsstraßen im Wiesbadener Nordwesten
8. Bericht des OV zum Vor-Ort-Termin mit Stadtrat Kowol zu den Themen Toilette, Flaggenpodest, Radweg und barrierefreier Fußweg am Schiersteiner Hafen
9. Bericht AG Freizeit, Soziales und Bürgerbeteiligung
9.1 Barrierefreiheit in Schierstein [AG Freizeit, Soziales und Bürgerbeteiligung]
22-O-22-0032
10. Bericht AG Jugend, Schule und Kultur
11. Bericht AG Bau, Verkehr und Infrastruktur
12. Bericht AG Umwelt, Klima und Sauberkeit
12.1 Umbau der Schiffsliegestelle Wiesbaden Schierstein [AG Umwelt, Klima und Sauberkeit]
22-O-22-0033
13. Finanzmittel
13.1 Finanzmittel
- Flyer und Plakate Dach- und Fassadenbegrünung
13.2 Finanzmittel
- Zuschussantrag IG sauberer und schöner Schiersteiner Hafen - Wasserpumpe
14. Verschiedenes