Rettbergsaue: Abwasserentsorgung in Gefahr

Das ist der nach dem Neubau der Schiersteiner Brücke "wiederhergestellte" Anfahrtsweg zur neuen Pumpstation für den Abwasserabtransport von der Rettbergsaue.

Für eine Detailansicht auf die Bilder klicken!

Bis zu 100 Abwassertransporte pro Saison notwendig

Seit über 40 Jahren sorgen Mitglieder der Campingfreunde auf der Rettbergsaue ehrenamtlich für die Entsorgung des in den Freizeiteinrichtungen auf beiden Seiten der Insel (Schierstein und Biebrich) anfallenden Abwassers. Das  Abwasser wird in Gruben gesammelt, von Vereinsmitgliedern regelmäßig ausgepumpt und in 5.000 Liter fassenden Anhängern mit Traktoren des Campingvereins – zwischen 60 und 100 Mal pro Saison – zu einer Pumpstation unter der Schiersteiner Brücke gebracht, die das Abwasser dann zum Festland pumpt.

Zufahrtswege zerstört

Im Rahmen des Neubaus der Schiersteiner Brücke musste eine neue Pumpstation gebaut werden. Während der Bauarbeiten zur Brücke wurden die alten Zufahrtswege hierhin zerstört.

Erhebliche Unfallgefahr durch weiche Erde

Zum bevorstehenden Ende der Bauarbeiten wird die Baustelle auf der Rettbergsaue zurückgebaut und neue Erde wurde auf dem Boden unter der Brücke flächendeckend aufgebracht. Diese Erde ist so weich, dass die Zufahrt zur Pumpstation mit den Fahrzeugen und Gerätschaften, über die der Campingverein verfügt, unmöglich bzw. mit erheblichen Gefahren verbunden ist: Beim Abwassertransport durch die weiche Erde unter der Brücke besteht zum einen die Gefahr stecken zu bleiben. Wenn sich in der weichen Erde zudem große Unebenheiten im Untergrund bilden, könnten Traktor und Anhänger zur Seite kippen. Das wäre abgesehen vom Sachschaden vor allem für den Fahrer lebensgefährlich.

Keine Lösung in Sicht

Am 11. Juni 2024 haben die Campingfreunde sich daher direkt an die Autobahn GmbH gewandt, um auf die Unmöglichkeit der Abwasserentsorgung hinzuweisen und darum zu bitten, eine pragmatische Lösung zu ermöglichen. Am 19. Juni 2024 antwortete die Autobahn GmbH und bat um Zeit für eine ausführliche Antwort. Lösungsvorschläge gab es jedoch seither nicht.

Betrieb der Freizeiteinrichtungen in Gefahr

Angesichts der anstehenden Sommerferien, in denen auf der Rettbergsaue mit starkem Besucherverkehr und entsprechenden Abwässern zu rechnen ist, muss eine kurzfristige Lösung gefunden werden, um den Abwassertransport gefahrlos zu gewährleisten und den Betrieb der beiden Freizeitgelände in Schierstein und Biebrich aufrechtzuerhalten.

Stadt Wiesbaden soll vermitteln

Die Campingfreunde haben dieses Problem gestern in der Sitzung des Ortsbeirats Schierstein erläutert. Der Ortsbeirat hat daraufhin einen Antrag an den Magistrat der Stadt Wiesbaden gerichtet, auf die Autobahn GmbH dahingehend einzuwirken, dass die Zufahrtswege zur neuen Abwasser-Pumpstation auf der Rettbergsaue kurzfristig befestigt werden.  Das ist wichtig, um die Abwassertransporte gefahrlos für Mensch und Gerätschaften mit den vorhandenen Traktoren und Anhängern der Campingfreunde zu ermöglich. Denn wenn die Abwasserentsorgung nicht mehr gewährleistet ist, muss auch der Freizeitbetrieb auf der Insel eingestellt werden.


Rettbergsaue: 150.000 Euro oder des Kaisers neue Kleider?

Das Ausbaggern des Seitenarms auf der Rettbergsaue ist nun schon lange ein leidiges Dauerbrennerthema im Ortsbeirat Schierstein. Inzwischen hat es bekanntlich auch die Stadtverwaltung bzw. die Stadtversammlung erreicht.

Nachdem – entgegen zunächst anderslautender Auskünfte des Oberbürgermeisters – geklärt werden konnte, dass auf der Aue definitiv ausgebaggert werden darf, geht es nun darum:

Wer zahlt?

Wer zahlt bzw. wer zahlen kann, hängt aber ganz entscheidend von der Frage ab:

Was kostet es?

Tja, und das scheint eher eine Glaubens- als eine Wissensfrage zu sein. Und weil Glauben viel mit (Heiligem?) Geist zu tun hat, geistert seit Wochen eine enorme Summe durch die Stadt, die angeblich für das Ausbaggern anfallen soll:

Fette 150.000 Euro?!?

Quelle hierfür ist aber nicht etwa ein konkretes schriftliches Angebot – oder sogar mehrere – sondern (so wurde es auf der Ortsbeiratssitzung in Schierstein am 5. Juni 2024 berichtet):

Eine telefonische Auskunft, die ein Verwaltungsmitarbeiter bei einer Wasserbaufirma einholte.

Das hört sich doch mal nach einer seriösen und belastbaren Recherche an! Oder etwa nicht?

Eine Erklärung dafür, warum das vor etwa anderthalb Jahren durchgeführte Ausbaggern rund um Stege im Schiersteiner Hafen dem Vernehmen nach nur ein Bruchteil hiervon gekostet haben soll, gibt es nicht. Und darüber scheint sich auch – außer im Schiersteiner Ortsbeirat – niemand zu wundern. Obwohl der Aushub aus dem Hafenbecken gesondert und teuer entsorgt werden musste, was auf der Rettbergsaue übrigens gar nicht notwendig wäre.

Also hantiert die Stadtpolitik – und die Verwaltung – weiter mit der telefonisch erfragten Summe von 150.000 Euro. Die einen nehmen (wegen oder dank der Summe) eine Abwehrhaltung ein: Können wir nicht zahlen! Die anderen mühen sich (löblich aber vermutlich aussichtslos) ab, doch noch irgendwo das Geld aufzutreiben.

Aber die eigentliche Frage, die stellt irgendwie keiner mehr:

Was kostet es denn nun wirklich?

Es ist fast wie mit des Kaisers neuen Kleidern, die alle bewundern müssen, weil der Kaiser fest davon überzeugt ist, dass er sie trägt, obwohl er pudelnackt vor seinem Volk steht. Es ist halt der Kaiser und da braucht man ja nicht zu fragen, ob er vielleicht nackt ist (obwohl man es sieht). Er wird schon Recht haben.

Und bestimmt ist auch die immense Summe von 150.000 Euro für eine Arbeit, die das THW noch vor wenigen Jahren gegen einen Kasten Bier und ein paar warme Worte an einem Wochenende durchgeführt hat, total realistisch.

Oder sollte vielleicht doch mal jemand nach einem schriftlichen Angebot fragen. Nein lieber nicht! Das wäre ja, als würde jemand rufen: „Könnte es sein, dass der Kaiser nackt ist?“

Christina Kahlen-Pappas


Reif für die Insel: Ortsbeirat tagt auf Rettbergsaue

Am Mittwoch, 10. Juli 2024, tagt der Schiersteiner Ortsbeirat auf der Rettbergsaue Schierstein.

Alle, die an der Sitzung teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich zur gemeinsamen

Überfahrt auf die Rettbergsaue
ab Anleger der Personenfähre Tamara im Schiersteiner Hafen (Hafenstraße/Einmündung Schiffergasse)
um 17:30 Uhr

einzufinden.

Die Rückfahrt ist als Sonderfahrt gegen 20:30 – 21:00 Uhr geplant.

Die Kosten für die Überfahrt von Bürgerinnen und Bürgern, die an der Sitzung teilnehmen, werden vom Ortsbeirat getragen.

Im Mittelpunkt der Sitzung steht die Zukunft der Rettbergsaue als Ausflugsziel.

Unter TOP 2 der Tagesordnung

  • wird der Ortsvorsteher über den aktuellen Sachstand notwendiger Maßnahmen (unter anderem das Ausbaggern des Seitenarms am Badestrand) und die Erkenntnisse der Stadt sowie des Ortsbeirats hierzu berichten.
  • Die Mittelstufenschule Dichterviertel hat sich dem Thema Rettbergsaue künstlerisch genähert und wird ihr Projekt „Down by the River“ vorstellen: Jugendliche der Schule kämpfen mit New-Roses-Sänger Timmy Rough für das „Wiesbadener Inselparadies“ und haben zusammen mit ihrem Lehrer Olli Back ein Lied von The New Roses neu aufgenommen. Mit dem Song sowie mit Gemälden und Aktionen wollen sie auf die Missstände um die Wiesbadener Insel Rettbergsau aufmerksam machen.
  • Ein Berichtsantrag der AG Umwelt, Klima und Sauberkeit im Ortsbeirat befasst sich ebenfalls mit der Rettbergsaue und den bisher schleppenden Fortschritten.
Außerdem stehen auf der Tagesordnung:

Von Spielplätzen in Schierstein, Demokratie und schaukelnden Dezernet:innen

Kleine Schleife bevor wir zum Thema kommen:

Die Ergebnisse der Europawahl sind ernüchternd und vermutlich nicht zuletzt auch Zeichen einer tiefsitzenden Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Politik, die sich auch bei den überzeugtesten Demokrat:innen und Europäer:innen breit macht (Ja, hier wird jetzt mal ganz bewusst gegendert, denn das ist nicht unser größtes Problem in diesem Land). Ein echtes Problem – von mehreren – ist aber das ständige Gefühl, nichts bewirken zu können, nicht ernst, ja nicht einmal wahrgenommen zu werden. Und das gilt sogar für ehrenamtlich tätige, demokratisch gewählte Ortspolitiker:innen, die sich eigentlich selbst voll Zuversicht und Tatendrang engagieren sollen. Nur was, wenn dieses (unentgeltliche) Engagement ein Kampf gegen Windmühlen ist?

Ein Beispiel von vielen: Der (Spiel)Platz in der Schiersteiner Söhnleinanlage - "Spiel" in Klammern, da es hier schon seit Monaten nicht mehr wirklich viel zu spielen gibt. Im Frühjahr 2023 wurde auch noch das Kombispielgerät mit diversen Klettermöglichkeiten abgebaut. Auf einen Antrag aus dem Schiersteiner Ortsbereit vom 8. März 2023 antwortete die zuständige Dezernentin Hinninger mit Schreiben vom 23. Mai 2023, dass für Ersatz gesorgt werde, die Lieferzeiten aber bis zu 20 Wochen dauern würden. Der Ortsbeirat rechnete daher spätestens im Herbst 2023 mit einem neuen Spielgerät, das allerdings bis heute nicht vorhanden ist.

Im März 2024 hakte der Schiersteiner Ortsbeirat per Brief an die Dezernentin nach - bis heute (drei Monate später) ohne jede Rückmeldung.

Dezernentin Hinninger auf der Hollywoodschaukel (Mitte). Quelle: Stadt Wiesbaden - https://www.wiesbaden.de/medien/rathausnachrichten/PM_Zielseite.php?showpm=true&pmurl=https://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000465770.php

Gleichzeitig lässt sich die Stadt für zwei Hollywoodschaukeln auf dem Dern‘schen Gelände feiern, die Dezernentin Christiane Hinninger am Donnerstag, 2. Mai 2024, "der Öffentlichkeit übergeben hat". Ja, das eine hat mit dem anderen sicher nichts zu tun. Es ist vielleicht sogar "populistisch", das Bild der schaukelnden Dezernentin im Zusammenhang mit dem Schiersteiner Spielplatzproblem zu "posten". Aber was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Argumente bringen wenig, Populismus ebnet den Weg. Das bringt die Stadtpolitik den ehrenamtlich tätigen Ortspolitikern schon immer wieder bei, wenn Anträge zum Teil auf Jahre unbeantwortet bleiben. Sowas hinterlässt mal mindestens ein schales Gefühl, wenn man in Schierstein darauf wartet, dass den hiesigen Kindern ein Spielplatz übergeben wird, der seinen Namen auch verdient. Und wie gesagt: Das ist nur ein Beispiel von vielen.

Und jetzt schließt sich der Kreis: Demokratie stärken? Ja bitte! Aber das geht nur, wenn die demokratisch gewählten Ehrenamtlichen, die übrigens direkte Ansprechpartner der Menschen vor Ort sind, zumindest Antworten erhalten und keinen dauerhaft frustrierenden Kampf gegen Windmühlen führen müssen.

Bedauern muss das niemand, aber vielleicht endlich verstehen, dass durch diese Haltung der "Stadtregierung" gegenüber den Ehrenamtlichen in den Ortsteilen der rechte Rand und die Erzählung von "die da oben" gestärkt werden.

Christina Kahlen-Pappas

 


Ortsbeirat tagt

Am 5. Juni 2024  tagt der Schiersteiner Ortsbeirat

um 19:00 Uhr,

Ortsverwaltung Schierstein, Zimmer 3 (EG), Karl-Lehr-Straße 6, WiesbadenSchierstein

erneut mit einer vergleichsweise kurzen Tagesordnung.

Wie immer können Bürgerinnen und Bürger teilnehmen und in der Fragestunde um 19 Uhr ihre Fragen und Anregungen an den Ortsbeirat richten. Aber auch im Verlauf der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich zu den Themen auf der Tagesordnung zu äußern.

Das wären

Baumaßnahmen und Raumsituation Eichendorffschule

Hierzu hat der Ortsbeirat die Verwaltung eingeladen, um über den Stand der Dinge angesichts einer dringend notwendigen Erweiterung der Mensa zu berichten. Die Eichendorffschule möchte ihr Ganztagsangebot auf den "Pakt für den Ganztag" umstellen und benötigt hierzu räumliche Kapazitäten.

Toilette Hans-Römer-Platz

Der Ortsbeirat ist sich darüber einig, dass die vorhandene Toilette am Hans-Römer-Platz nicht mehr ausreicht. Die Nutzung des Platzes ist nicht zuletzt und erfreulicherweise durch den Wochenmarkt gestiegen und Schierstein wird als Ausflugsziel immer beliebter. Es besteht darum schon länger der Wunsch, die Toilette nach dem Vorbild am Wallufer Weinstand zu erneuern und zu erweitern. Der Ortsbeirat ist bereit, hierzu aus seinen Mitteln Gelder zur Verfügung zu stellen und sich für weitere Finanzierungsmöglichkeiten einzusetzen. Das alles macht aber nur Sinn, wenn die Stadt endlich signalisiert und zusichert, dass sie ebenfalls ein solches Projekt (das auch im Sinne ihrer touristischen Weiterentwicklung wäre) unterstützt und zumindest teilfinanziert. Diese Unterstützung fordert der Ortsbeirat nun mit einem Antrag ein.

Friedhof

Die SPD Schierstein bittet in einem Antrag um Auskünfte zum Schiersteiner Friedhof: Welche unterschiedlichen Beerdigungsformen gibt es derzeit in Wiesbaden und welche sind in Schierstein möglich – z.B. auch alternative Bestattungsformen wie Urnen-Baumgrab, Urnen-Haingrab? Wie ist der Zustand der Gebäude und der Trauerhalle und sind Sanierungsmaßnahmen geplant?

Sachstandsbericht Fußgängerzone

Dem Ortsbeirat liegen nach lange zurückliegenden Beschlüssen und einer mehrjährigen Planungszeit bei der Stadt nun erste Infos vor, wie es weitergehen könnte mit der Fußgängerzone am Hafen. Erklärtes gemeinsames Ziel des Ortsbeirats ist es, die Fußgängerzone bis zur Wasserrolle zu erweitern, um die Aufenthaltsqualität – auch mit weiteren Maßnahmen zur Verschönerung der Straße am Ufer – zu verbessern. Hierüber wird in der Sitzung berichtet.

Sachstandsbericht Rettbergsaue

Die Rettbergsaue ist und bleibt weiter ein vernachlässigtes Sorgenkind. Aktuell ist sie wegen des Hochwassers nicht erreichbar, aber auch bei einem Besuch im Mai stellte sich heraus, dass sich an der Situation vor Ort noch nicht viel geändert hat. Inzwischen sollen aber zumindest einige kleinere Verbesserungen vorgenommen worden sein – unter anderem die Installation von Wickeltischen in den Toilettenräumen.

Eine sehr gute Nachricht ist allerdings, dass die Beprobung der Badestelle auf der Rettbergsaue ergeben hat: Es darf ausgebaggert werden. Nur, wer zahlt?

Diese und weitere Fragen werden in der Ortsbeiratssitzung thematisiert.

Erneuerung Heizung und Sonnenschutz in der Hafenschule

Die AG Freizeit, Soziales und Bürgerbeteiligung kümmert sich, seitdem die AG Jugend des Ortsbeirats aufgelöst wurde, auch um das Thema Schulen. Nun wurde bekannt, dass in der Hafenschule im vergangenen Winter die Heizung wegen eines Defekts ausgefallen ist und nur notdürftig repariert wurde. Um die volle Heizleistung in Schule und der (von den Vereinen mitbenutzten) Turnhalle im nächsten Winter sicherzustellen, müssten weitere Erneuerungen vorgenommen werden. Das ist bisher nicht geschehen. Gleichzeitig leidet die Hafenschule im Sommer unter Hitze, da die Jalousien defekt sind. Mit ihrem Antrag zur "Erneuerung Heizung und Sonnenschutz in der Hafenschule" will die AG Freizeit, Soziales, Bürgerbeteiligung auf die Probleme aufmerksam machen und die Stadt veranlassen, für Abhilfe zu sorgen.


Ein Hoch auf das Engagement in Schierstein

„Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott“, diese Erkenntnis setzt sich zunehmend in Schierstein durch. Anstelle von: „Da müsste die Stadt Wiesbaden doch mal …“, wird hier einiges selbst von den Menschen vor Ort angepackt und umgesetzt. Aktuelles Paradebeispiel ist der Wochenmarkt mit seinen vielen „Begleitaktionen“, der diesen Dienstag sein Einjähriges feiert (Bericht im WK online vom 25. April 2024) und auf Eigeninitiative von Bürgerinnen und Bürgern entstand. Ein ganz frisches Beispiel ist auch die Aktion am Osthafen (Bericht im WK online vom 24. April 2024), mit der ebenfalls auf Initiative und mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern, der hohe Gitterzaun an der Promenade eingekürzt wurde – in Absprache mit dem zuständigen Wasser- und Schifffahrtsamt. Das Ergebnis: Freier Blick auf Hafen und Dyckerhoff-Brücke statt Gefängnisfeeling im Schiersteiner Osten.

Manch andere eigeninitiativ gestartete Aktion ist weniger spektakulär, lautloser und dennoch wertvoll – dazu tragen auch Menschen bei uns im Ort bei, die zum Beispiel Blumenzwiebeln oder Samen an Wegrändern pflanzen und den Spaziergang nutzen, Müll von den Plätzen aufzusammeln oder diverse Aufkleber von Sitzflächen oder Straßenschildern zu entfernen.

Manches Mal sind die Aktionen symbolischer Natur und können eher wenig für eine nachhaltige Verbesserung, immerhin aber für einen Gedankenanstoß, sorgen: Vor einigen Wochen haben Unbekannte am „Eisernen Steg“ mit einer kleinen pink markierten Rampe (Bericht im WK online vom 10. April 2024) für einen fast barrierefreien Zugang zum Hafen gesorgt. Während die einen eine erhebliche Unfallgefahr für Radfahrer wittern, lobt der Wiesbadener Seniorenbeirat die Rampe als wirkungsvolle Maßnahme und hofft auf weitere Initiativen dieser Art. Die provisorische Form der Rampe wird jedenfalls bald wieder verschwinden müssen, wie die Stadt Wiesbaden auf Rückfrage des Ortsvorstehers ankündigte. Doch vielleicht kann die Aktion Anstoß dafür sein, dass doch noch eine genehmigte barrierefreie Lösung umgesetzt wird.

Sicherlich gibt es noch jede Menge andere Beispiele tatkräftiger Menschen in Schierstein. Auch das in den vielen hiesigen Vereinen organisierte Engagement ist unverzichtbar.

Doch alle Aktionen – ob sie nun jedem gefallen oder manchen nicht – zeigen eins: In Schierstein leben viele Menschen, die sich Gedanken machen über unseren Ort und die sich einsetzen können und wollen für eine gute Gemeinschaft – wir müssen dieses Potenzial nur nutzen – am besten zusammen!

oben: eingekürzter Zaun am Osthafen, links: Schiersteiner Wochenmarkt, rechts: Minirampe am "Eisernen Steg"

 


Ein Jahr Schiersteiner Wochenmarkt

Am 2. Mai 2024 wird der Schiersteiner Wochenmarkt ein Jahr alt. Grund genug zurückzublicken auf die vielen Aktivitäten der Interessengeinschaft Schiersteiner Wochenmarkt, die am 12. März 2023 gegründet wurde.

Der Schiersteiner Wochenmarkt startete mit sechs Marktständen und dem kleinen Weinstand vom Weingut Manuel Klepper. Inzwischen ist der Markt auf insgesamt elf Stände angewachsen. Straßenmusik und verschiedene Highlights, wie die Kletterwand, die von der Interessengemeinschaft gemeinsam mit dem Verein Nordwand aufgestellt wurde, oder das Zwiebelkuchenfest mit den Bewohnern des Jan-Niemöller-Hauses, bereichern das Angebot. Das Engagement spiegelt sich in  den vielen Besuchern wider, die inzwischen nicht nur aus Schierstein zum Wochenmarkt kommen.

Abgesehen vom Wochenmarkt, der Sommer wie Winter dienstags nachmittags stattfindet, bereicherte die Interessengemeinschaft den Hans-Römer-Platz in den tristen Wintermonaten zusätzlich mit einem Glühweintreff. Vom 11. November 2023 bis Anfang März 2024 gab es hier außer Glühwein und kalten Getränken auch weitere kulinarische Angebote an den Wochenenden.  

Auch für das zweite Jahr „Schiersteiner Wochenmarkt“ hat sich die Interessengemeinschaft viel vorgenommen. Nur soviel vorab: Am 30. April 2024 soll am Hafen ein „kleiner Jubiläumsmarkt“ stattfinden. 

Wer selbst daran mitwirken möchte, dass der Markt so attraktiv bleibt, kann sich mit Mundpropaganda oder einer Mitgliedschaft in der Interessengemeinschaft dafür einsetzen. Mehr zum Schiersteiner Wochenmarkt erfährt man jeden Dienstag Nachmittag direkt vor Ort auf dem Hans-Römer-Platz, auf der Webseite der Interessengemeinschaft oder bei Facebook.


Sorgenkind Spielplatz Söhnleinanlage

Der Spielplatz in der Söhnleinanlage am Schiersteiner Hafen wird immer mehr zum Sorgenkind. Die große eingezäunte Fläche, teils mit schattenspendenenden Bäumen, ist eigentlich ideal für Familien mit kleinen Kindern. Doch die Spielgeräte sind in die Jahre gekommen und ein großes Kletterspielgerät wurde zuletzt im Frühjahr vor einem Jahr abgebaut und bisher nicht ersetzt. Für viele Kinder ist der Spielplatz inzwischen langweilig. Andere Spielplätze in unmittelbarer Hafennähe existieren nicht.

Der Ortsbeirat hatte sich darum bereits im vergangenen Jahr mit zwei Anträgen an die Stadt gewendet. Antworten gab es zwar, aber an der unbefriedigenden Situation hat sich bis heute nichts geändert.

Die AG Freizeit, Soziales, Bürgerbeteiligung des Ortsbeirats hat darum vor einigen Tagen einen Brief an die zuständige Dezernentin Hinninger gesendet. Wir hoffen, dass sich nun bald etwas auf dem Spielplatz tut und vor der Sommersaison 2024 mindestens das abgebaute Spielgeräte durch ein neues ersetzt wird.

Nachzulesen ist der Brief hier.


Termin: Ortsbeiratssitzung am 13. März 2024

Die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Schierstein findet statt

am Mittwoch, 13. März 2024
um 19:00 Uhr,
in der Ortsverwaltung Schierstein, Zimmer 3 (EG), Karl-Lehr-Straße 6, Wiesbaden- Schierstein.

Wie immer haben Bürgerinnen und Bürger vor dem Eintritt in die Tagesordnung um 19 Uhr Gelegenheit, Fragen an den Ortsbeirat zu stellen. Fragen zu Themen, die auf der Tagesordnung stehen, können noch während der Sitzung gestellt werden.

Zur Tagesordnung geht es hier!

Abschlussbericht der Historischen Fachkommission – Umbenennung Christian-Bücher-Straße

Unter TOP 2 wird ein Mitglied der Kommission über den Abschlussbericht der Historischen Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden berichten. Für Schierstein gibt es eine Empfehlung zur Umbenennung der Christian-Bücher-Straße. Diese war bis 1950 als Verlängerung der Hafenstraße bekannt und erhielt mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23. März 1950 ihren heutigen Namen. Erste Gespräche im Ortsbeirat Schierstein ließen die Tendenz erkennen, dass der Ortsbeirat eine "Zurück-Umbenennung" in Hafenstraße befürworten könnte. Der Ortsvorsteher hat angekündigt, sofern der Ortsbeirat zu dem Schluss komme, dass eine Umbenennung erfolgen soll, vorzuschlagen, dass die Christian-Bücher-Straße in „Hafenstraße“ umbenannt wird.
Details zur Umbenennung gibt es hier: https://zukunft-schierstein.de/umbenennung-der-christian-buecher-strasse-wird-diskutiert/

Schwimmendes Bootshaus

Unter TOP 3 berät der Ortsbeirat über die Ausführungsvorlage zum Neubau des Schwimmenden Bootshauses. Das bisherige Schulbootshaus – gemeinschaftlich genutzt von mehreren Wiesbadener Schulen für den Unterricht im Rudern und der Rudergesellschaft Wiesbaden Biebrich – ist seit mehreren Jahren abgängig und darf seit Dezember 2021 nicht mehr betreten werden. Das neue Schulbootshaus soll nun am alten Standort im Westhafen errichtet werden.
Mehr dazu gibt es hier: https://zukunft-schierstein.de/vorarbeiten-fuer-neues-schulbootshaus-laufen/

Bewohnerparken

TOP 4 der Ortsbeiratssitzung befasst sich erneut mit dem Bewohnerparken. Allerdings liegt kein Antrag zur Abstimmung vor, sodass nicht über die Einführung eines Bewohnerparkens entschieden werden kann. Bereits in der vergangenen Ortsbeiratssitzung am 31. Januar 2024 kristallisierte sich heraus, dass der Ortsbeirat abwarten wird, wie sich der neue Parkplatz, der unter der Schiersteiner Brücke nach deren Fertigstellung eingerichtet werden soll, auf die Parkplatzsituation im Ortskern auswirkt.
Siehe hierzu auch den Bericht zur Diskussion um das Bewohnerparken im Ortsbeirat am 31. Januar 2023: https://zukunft-schierstein.de/moegliches-bewohnerparken-sorgt-fuer-diskussionen/

In der Sitzung am 13. März soll nun ein Stimmungsbild zum Bewohnerparken aus den Fraktionen eingeholt und über das weitere Vorgehen beraten werden.


Vorarbeiten für neues Schulbootshaus laufen

Die Vorarbeiten für das neue Schulbootshaus haben in der Woche vom 4. März 2024 begonnen. Aktuell wird das marode Schulbootshaus, für das die Stadt Wiesbaden im Dezember 2021 ein endgültiges Betretungsverbot ausgesprochen hatte, demontiert.

Am 13. März 2024 wird der Ortsbeirat über die Ausführungsvorlage für das neue Schulbootshaus entscheiden, am 29. Mai 2024 dürfte die Vorlage dann zur Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung stehen (Nachtrag: Zunächst war der 21. März als Abstimmungstermin in der Stadtverordnetenversammlung genannt. Dieser konnte aber aufgrund von Verzögerungen bei der Planung nicht gehalten werden. SEG-Geschäftsführer Andreas Guntrum sagte in der Ortsbeiratssitzung am 13. März 2024, dass sich dies nicht auf die geplante Inbetriebnahme des Bootshauses im Mai 2025 auswirken werde.). Das grundsätzliche OK für die Gesamtkosten in Höhe von rund 4,5 Mio. Euro für das Projekt hatte es bereits im Zuge der Haushaltsberatungen im Winter 2023 gegeben.

Für die aktuellen Abbrucharbeiten am alten Bootshaus wurde ein Autokran auf die dreieckige Grünfläche in der Südwestecke des Schiersteiner Hafens gestellt. Der Fußweg entlang des Uferbereichs musste im Bereich der Baustelle gesperrt werden. Der Fußweg führt nun über die Grünfläche Richtung Westen bis zum asphaltierten Weg. Hierfür erfolgte eine Absperrung mit Bauzäunen und Hinweisschildern. Der Fußweg ist mit rutschfesten Matten im Bereich der Wiese ausgelegt.

Mit einem Klick auf das jeweilige Bild lassen sich die Bilder vergrößern. Sie zeigen den Stand der Arbeiten am 8. März 2024.

Der Abbruch erfolgt über die weitestgehend vegetationsfreie Südwestecke des Schiersteiner Hafens. Ein Rückschnitt ist im westlichen Bereich der Ecke erforderlich. Seitens Umwelt- und Grünflächenamt werden die vorhandenen Bäume und Sträucher bodennah zurückgeschnitten. Für den im Treppenbereich stehenden Baum liegt mittlerweile eine Fällgenehmigung vor. Der Baum ist massiv geschädigt.

Der Zustand der Grünfläche wird nach Beendigung der Arbeiten wiederhergestellt.

Laut Zeitplan wird der Abbruch der bestehenden Bootsanlage ca. sechs Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Die weiteren Schritte bis zur Inbetriebnahme des neuen Schulbootshauses, die im Mai 2025 stattfinden soll, können dem unterstehenden Zeitplan entnommen werden.

Das alte Schulbootshaus aus dem Jahr 1986 war bereits seit 2017 nur noch eingeschränkt und "im Notbetrieb" nutzbar. Anfang 2022 stand dann fest, dass es endgültig nicht mehr zu retten ist. Die Nutzer des Schulbootshauses hatten schon seit Jahren und mehrfach vergeblich um Abhilfe bezüglich diverser Missstände im und am Bootshaus gebeten. Eine detaillierte Auflistung der Mängel, die von der Stadt bis zum endgültigen Aus für das Bootshaus und damit auch für den Rudersport der Kinder und Jugendlichen in Wiesbaden nicht abgestellt wurden, findet sich auf der Seite des Fördervereins Schulbootshaus: https://foerderverein-schulbootshaus.jimdofree.com/informationen-zum-schulbootshaus/

Mehrere Wiesbadener Schulen und die Rudergesellschaft Wiesbaden Biebrich nutzen das Schulbootshaus für Kinder und Jugendliche, die nur hier das Rudern ohne die Gefahren, die auf dem Rhein durch Schiffsverkehr und Strömung  bestehen, erlernen und trainieren können. Der Druck, das Schulbootshaus zu erneuern, stieg als die Sperrung dafür sorgte, dass im Hafen für mehrere Monate nicht mehr gerudert werden konnte. Dank eines provisorisches Bootshauses, das ausschließlich für zwei Jahre im Trinkwasserschutzgebiet auf der Wiese am Westhafen genehmigt wurde, konnte der Ruderbetrieb mit Einschränkungen wieder aufgenommen werden.