Westfeld: Verwaltung schlägt weiträumige Bebauung vor
Nach langer Zeit gibt es Neuigkeiten in Sachen Westfeld. Der Verwaltungsvorschlag zum Flächennutzungsplan ist da und der sieht eine massive Bebauung des Westfelds mit Wohnungen und auch zum Teil mit Gewerbe vor.
"Katzensteingässchen" am Hafen wird eingeweiht
Am Sonntag,
den 18. Mai 2025,
um 16 Uhr
findet in Schierstein die offizielle Benennung einer bisher namenlosen kleinen Straße (Verbindungsweg zwischen Anglergasse und Thieles-Privat-Straße) als „Katzensteingässchen“ statt. Benannt wird das Gässchen nach Bertha und Arnold Katzenstein: Er war Beamter, Kantor und Lehrer der Jüdischen Kultusgemeinde Schierstein, bis er 1942 aus Wiesbaden deportiert und in Treblinka ermordet wurde.
Als Beitrag zur Erinnerungskultur hatte sich der Schiersteiner Ortsbeirat im vergangenen Jahr für die Benennung nach diesem Schiersteiner Bürger ausgesprochen, der jahrzehntelang das kulturelle Leben des Ortes aktiv mitgestaltet hat.
Sprechen werden neben dem Ortsvorsteher Urban Egert als Gäste Dr. Katherine Lukat (Stadtarchiv Wiesbaden) und Steve Landau (Jüdische Gemeinde Wiesbaden). Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Info-Veranstaltung zur Gefahr duch Starkregen in Schierstein
Zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Starkregen lädt der Ortsbeirat Schierstein in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt Wiesbaden ein
am 21. Mai 2025
um 20:00 Uhr (im Anschluss an die Ortsbeiratssitzung)
im Gemeindesaal von St. Peter und Paul
Alfred-Schumann-Str. 29
Wiesbaden-Schierstein
Starkregengefahren nehmen immer mehr zu. Zum einen durch die steigenden Temperaturen und zum anderen durch den hohen Versiegelungsgrad in den Städten. Die verschiedenen Aspekte dieses Gefahrenpotenzials wird die Referentin des Umweltamtes der Stadt Wiesbaden beleuchten. Es geht dabei um die speziellen Gefahrenpunkte in Schierstein und die Ermittlung des eigenen Risikos. In diesem Zusammenhang wird der Umgang mit den Starkregen-Gefahrenkarten erläutert. Die sich daraus ergebende Vorsorge und die Eigenschutzmaßnahmen durch die Bürger werden ebenfalls Teil der Veranstaltung sein.
Der Eintritt ist frei.
Claudia Wagner
Erich Kästner-Schule: Im Schweinsgalopp ins Rheingau-Palais
Schon in ihrer nächsten Sitzung am 2. April 2025 um 18 Uhr sollen die Stadtverordneten darüber entscheiden, ob die Planungen zur Sanierung der Erich Kästner-Schule (EKS) an ihrem jetzigen Standort beendet werden und die Schule in den nächsten Jahren in das denkmalgeschützte Rheingau-Palais an der Söhnleinstraße umziehen soll. In mehreren eilig einberufenen Sondersitzungen werden nun die Weichen dafür gestellt - gleichermaßen im Schweinsgalopp. Der Schiersteiner Ortsbeirat befasst sich schon am Montag, 24. März 2025, um 19 Uhr mit dem Thema. Am 2. April 2025 tagt dann der Schulausschuss um 15 Uhr unmittelbar vor der Stadtverordnetenversammlung und gibt sein endgültiges Votum ab. Wie das ausfallen wird, zeichnete sich schon bei der Schulausschusssitzung am 20. März 2025 ab.
Ortsbeirat Schierstein tagt am 28. August 2024
Die nächste öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Schierstein findet statt am
Mittwoch, 28. August 2024
um 19:00 Uhr,
Ortsverwaltung Schierstein, Zimmer 3 (EG), Karl-Lehr-Straße 6, Wiesbaden-Schierstein
Die Tagesordnung kann HIER abgerufen werden.
Unter anderem werden Themen sein
- Haushaltsplan 2025 - Kämmererentwurf und Vorbericht.
- Umsetzung der Multifunktionsfläche unter der Schiersteiner Brücke und
- erneut die Rettbergsaue Schierstein - zu diesem Tagesordnungspunkt wird auch erstmals seit der Diskussion um die Aufwertung (inklusive des voraussichtlich im September anstehenden Ausbaggerns des Seitenarms) ein Vertreter der zuständigen städtischen Gesellschaft mattiaqua im Ortsbeirat erwartet.
Wie immer findet vor Eintritt in die Tagesordnung eine Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger statt. Im Schiersteiner Ortsbeirat können Gäste sich zu Themen, die ohnehin auf der Tagesordnung stehen, auch noch nach der Fragestunde während der Sitzung beim jeweiligen Tagesordnungspunkt zu Wort melden.
Reif für die Insel: Ortsbeirat tagt auf Rettbergsaue
Am Mittwoch, 10. Juli 2024, tagt der Schiersteiner Ortsbeirat auf der Rettbergsaue Schierstein.
Alle, die an der Sitzung teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich zur gemeinsamen
Überfahrt auf die Rettbergsaue
ab Anleger der Personenfähre Tamara im Schiersteiner Hafen (Hafenstraße/Einmündung Schiffergasse)
um 17:30 Uhr
einzufinden.
Die Rückfahrt ist als Sonderfahrt gegen 20:30 – 21:00 Uhr geplant.
Die Kosten für die Überfahrt von Bürgerinnen und Bürgern, die an der Sitzung teilnehmen, werden vom Ortsbeirat getragen.
Im Mittelpunkt der Sitzung steht die Zukunft der Rettbergsaue als Ausflugsziel.
Unter TOP 2 der Tagesordnung
- wird der Ortsvorsteher über den aktuellen Sachstand notwendiger Maßnahmen (unter anderem das Ausbaggern des Seitenarms am Badestrand) und die Erkenntnisse der Stadt sowie des Ortsbeirats hierzu berichten.
- Die Mittelstufenschule Dichterviertel hat sich dem Thema Rettbergsaue künstlerisch genähert und wird ihr Projekt „Down by the River“ vorstellen: Jugendliche der Schule kämpfen mit New-Roses-Sänger Timmy Rough für das „Wiesbadener Inselparadies“ und haben zusammen mit ihrem Lehrer Olli Back ein Lied von The New Roses neu aufgenommen. Mit dem Song sowie mit Gemälden und Aktionen wollen sie auf die Missstände um die Wiesbadener Insel Rettbergsau aufmerksam machen.
- Ein Berichtsantrag der AG Umwelt, Klima und Sauberkeit im Ortsbeirat befasst sich ebenfalls mit der Rettbergsaue und den bisher schleppenden Fortschritten.
- Die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs in der Rheingaustraße auf Höhe der jetzigen Verkehrsinsel (Nähe Einfahrt Gartenstadt).
- Ein erneuter Antrag zum Spielplatz Söhnleinanlage, bei dem Schierstein seit nunmehr einem Jahr auf den Ersatz eines fehlenden Spielgeräts wartet.
- Die Pläne und weitere Zeitschiene zu den Interimsstandorten und Neubauvorhaben Erich Kästner-Schule und Hafenschule. Dem Vernehmen nach sind die Planungen weitestgehend abgeschlossen, der Ortsbeirat wurde hierüber und zu den weiteren Abläufen bislang aber nicht informiert.
RhineCleanUp am 9. September
Am Samstag, 9. September 2023, von 10 bis 13 Uhr, findet wieder der RhineCleanUp statt - auch in Schierstein!
Als Organisatoren haben sich zur Aktion angemeldet
Auf dem Parkplatz des WVS in der Christian-Bücher-Straße 16 werden Greifzangen, Mülltüten und Handschuhe ausgegeben. Außerdem wird dort wieder ein Müllcontainer stehen, wo die vollen Tüten abgegeben werden können.
Auch hier ist Treffpunkt an der Ausgabestelle vom WVS-Vereinsgelände. Haupteinsatzort von DOW ist der Osthafen an der Dieter-Horschler-Promenade/Bootsrampe.
Natürlich sind viele helfende Hände von Herzen willkommen - und leider erfahrungsgemäß auch absolut notwendig!
In diesem Sinne - hoffentlich bis Samstag!
Eröffnung Schiersteiner Brücke
A643 Rheinbrücke Schierstein – Letztes Sperrwochenende vor Verkehrsfreigabe
wird es noch eine Vollsperrung der A643 im Bereich der Anschlussstelle Äppelallee geben.
Durchgeführt werden hier unter anderem Arbeiten am Unterführungsbauwerk. Im angegebenen Zeitraum wird die A643 ab der Anschlussstelle Wiesbaden-Äppelallee in Fahrtrichtung Mainz/Bingen gesperrt. Ausgeschildert ist die Bedarfsumleitung U22 von Rüdesheim kommend zur Äppelallee (Wi-Biebrich) auf die A671. Von Wi-Stadtmitte erfolgt die Umleitung über die B54, B455, A671 zur A60. In Fahrtrichtung Wiesbaden ist die A643 ab der Anschlussstelle Mainz-Mombach gesperrt. Der Verkehr wird hier über die A60 zum Mainspitz-Dreieck und von dort weiter über die A671 nach Wiesbaden geführt. Ab dem 14. August steht den Verkehrsteilnehmern der fertiggestellte Neubau der Rheinbrücke Schierstein zur Verfügung.
Außerdem wird es am Sonntag, 13. August.2023, um 11 Uhr eine
"Feierliche Verkehrsfreigabe" der Schiersteiner Brücke
geben.
Unter anderem sollen dort der Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir Ansprachen bzw. Grußworte halten.
Zudem hat das Bündnis "Nix in den Mainzer Sand setzen", dem unter anderem die Stadt Mainz angehört, sein Kommen und Protest angekündigt gegen den Autobahnausbau im Lennebergwald und Mainzer Sand. Der Protest richte sich ausdrücklich nicht gegen den Brückenbau.
Zwischen 10 und 13 Uhr plant das Bündnis eine Kundgebung in unmittelbarer Nähe der Eröffnungsfeier. Anlass für den Protest ist laut dem Bündnis die Weigerung des Verkehrsministers Wissing, die mehr als 13.000 Unterschriften der Petition ‚Kein Ausbau der A 643 im Naturschutzgebiet‘ entgegenzunehmen. Dazu heißt es in einer Pressemeldung des Bündnisses:
Die Zementierung geschützter Naturflächen inmitten der eskalierenden Klimakrise ist ein politischer Totalausfall! Wir fordern: Autobahnbau stoppen – Wald und Sand statt Asphalt!
Foto: © Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha
Ortsbeiratssitzung am 12. Juli 2023
Am 12. Juli 2023 ist wieder Ortsbeiratssitzung im Feuerwehrgerätehaus in Schierstein. Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten um 19 Uhr da sein und sich zu Wort melden. In Schierstein hält es der Ortsbeirat so, dass Bürgerinnen und Bürger Fragen zu den Punkten, die auf der Tagesordnung stehen, auch während der Sitzung stellen können.
Die Tagesordnung ist wieder vollgepackt:
Besonders "produktiv" war diesmal die AG Bau, Verkehr und Infrastruktur, die unter TOP 7 auch gleich mehrere Anträge zur Umsetzung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung "Viel los in Schierstein" einbringt:
- Zur Entlastung des Ortskerns und für weniger Durchgangsverkehr
- Einrichtung von Bewohnerparken
- Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr besonders am Hafen (Weinstand) vermeiden
Zwei Anträge von Fraktionen im Ortsbeirat setzen sich auseinander mit:
- TOP 3: Klimaanpassung in Schierstein in ersten Schritten umsetzen [Zukunft Schierstein]
- TOP 4: Nutzung des Dammwegs zwischen Schierstein und Walluf [SPD]
Die AG Umwelt, Klima und Sauberkeit stellt unter TOP 8 einen Antrag zum
- Erhalt (gemeint ist das Ausbaggern bzw. die Herstellung des Wasserdurchflusses) des Rheinseitenarms am Inselcafé auf der Rettbergsaue Schierstein
Die komplette Tagesordnung gibt es hier:
https://piwi.wiesbaden.de/sitzung/detail/3028410
Schiersteiner Jugendtag
Am Samstag, 24. Juni 2023, feiert Schierstein seinen 9. Jugendtag von 11 bis 18 Uhr auf dem Hans-Römer-Platz.
Los geht es um 11 Uhr mit Ständen der Schiersteiner Vereine, Schulen und Ausbildungsbetriebe. Sie stellen sich nicht nur mit Informationen vor, sondern bieten auch kulinarische Genüsse und Aktionen an. Beim Ergometer-, Drachenboot- und Kirchbootfahren der wassersporttreibenden Vereine kommen Sportbegeisterte und solche, die sich erst noch begeistern lassen möchten, genauso auf ihre Kosten, wie beim Tischtennis, Torwandschießen und an der mobilen Calisthenics-Anlage. Letztere sollen auch einen Vorgeschmack geben auf die Freiluft-Sporthalle, die demnächst unter der Schiersteiner Brücke entstehen soll.
Weniger schweißtreibend dürfte das Schachspiel mit der Freien Turnerschaft werden und auch bei der Brandschutzerziehung der Berufsfeuerwehr Wiesbaden ist eher ein kühler Kopf gefragt.
Einen Eindruck von ihren Aufgaben vermitteln die DLRG, die mit Wasserbecken und Fahrzeug dabei ist, und die Freiwillige Feuerwehr Schierstein mit einer Schauübung an der Spritzwand.
Rätselglück und Wissen lässt sich sowohl beim Bücherquiz der Leseratten, als auch bei der Schierstein-Rallye des Ortsbeirats, der ebenfalls mit einem Infostand anwesend ist, unter Beweis stellen.
Wer nach all dem frische Energie zuführen will, kann sich mit Pommes frites, Waffeln, Kuchen und Eiskaffee an den verschiedenen Ständen eindecken oder das Bühnenprogramm genießen mit der Flötengruppe der Eichendorffschule, den TG-Tanzmäusen und einer Taekwondo-Vorführung der Blue Sharks.
Weitere Informationen – auch zu den bisherigen Jugendtagen – gibt es unter https://www.jugendtag-schierstein.info.