Bis zu 80 Wohnungen sollen auf dem ehemaligen Gelände der Firma Luh in der Freudenbergstraße direkt zwischen Bahnübergang und Kreisel zur Stielstraße entstehen. Die Vorplanungen zu diesem Projekt laufen bereits seit fast drei Jahren:
Eine Bauvoranfrage wurde im Februar 2019 gestellt. Genehmigt wurde das Projekt dann im Oktober 2020, wie Jan Spork vom Architekturbüro Grabowski + Spork in der Sitzung des Schiersteiner Ortsbeirats am 3. November 2021 erläuterte.

Fotomontage aus Plandarstellung des Wohnprojekts (einsehbar unter: https://www.gs-architektur.de/projekte/wohnen/freudenbergstrasse24) und Kartenausschnitt google maps.

In Schierstein schwelten aber schon länger Gerüchte um das Grundstück. Bereits in der Ortsbeiratssitzung am 23. Oktober 2019 hatten Anwohner*innen berichtet, dass ein Verkauf des Grundstücks der Firma Georg Luh am Bahnübergang in der Freudenbergstraße im Gespräch sei. Sie hatten gegenüber dem Ortsbeirat Befürchtungen über die neue Nutzung geäußert. Die Ortsbeiratsmitglieder signalisierten damals, ihnen sei davon nichts bekannt, aber im Rahmen der baurechtlichen Vorgaben, die im dortigen Mischgebiet bestehen, sei Bebauung möglich.

Inzwischen befindet sich das Architekturbüro im konkreten Planungsprozess – Grundrisse und die Architektur dazu werden aktuell entwickelt. Die Fertigstellung der neuen Gebäude ist für 2023 vorgesehen.

Vier „Stadtvillen“ sollen an der Seite zur Freudenbergstraße entstehen. Fünf weitere in der Reihe dahinter. In der Mitte ist – statt Privatgärten – eine Freifläche zur gemeinsamen Nutzung geplant.

Bildquelle: https://www.gs-architektur.de/projekte/wohnen/freudenbergstrasse24 – Ansicht des Wohnkomplexes von der Freudenbergstraße aus.

Im südlichen Teil des Geländes zur Bahnlinie hin wird ein weiterer Gebäuderiegel mit einem größeren und einem kleineren Haus entstehen. Die Gebäude sollen mit einer Lärmschutzwand verbunden werden und so den Bahnlärm von den dahinter liegenden „Stadtvillen“ abhalten.

Lärm war eins der größten Probleme, das in der Planung gelöst werden musste. Kritisch sei nicht nur der Lärm von der Bahnlinie sondern auch der von der vielbefahrenen Freudenbergstraße selbst, räumte Spork ein.

Probleme bereitete den Planern auch ein alter Abwassersammler auf dem Grundstück, der entlang der Freudenbergstraße in etwa fünf Metern Tiefe liege. Eine Verlegung sei nicht möglich gewesen, darum musste um dieses Hinderns „herumgeplant“ werden.

Das dürfte auch ein Grund dafür sein, dass eine Zufahrt zur geplanten Tiefgarage unter dem Grundstück nicht von der Freudenbergstraße aus erfolgen wird. Die Zufahrt wird ganz im südlichen Teil des Grundstücks über den Wirtschaftsweg erfolgen, der entlang der Bahnlinie liegt (siehe roter Pfeil im Bild oben). Dies sei auch von der Topographie des Grundstücks her die beste Lösung, erklärte Spork. Denn hier liegt der niedrigste Punkt des Areals. Für die Einfahrt in die Tiefgarage wird darum keine längere Rampe notwendig, mit der ein Höhenunterschied überwunden werden müsste. Ganz anders wäre dies, wenn die Tiefgarage aus dem Kreisel heraus auf Höhe der Vogesenstraße befahren werden müsste. Dann hätte eine Rampe eingeplant werden müssen, durch die die Realisierung des begrünten Innenhofs der Anlage stark eingeschränkt gewesen wäre.

Die Ortsbeiratsmitglieder gaben zu bedenken, dass die Planung der Einfahrt über den Wirtschaftsweg bedeute, dass sich die Zufahrt zur Tiefgarage immer im Rückstau vor der Bahnschranke abspiele. Spork widersprach dem nicht. Das sei nicht anders zu lösen. Die Befürchtung, dass es durch die zusätzlichen PKW der Anwohner zu noch mehr Verkehr in der Freudenbergstraße kommen könnte, teilte er aber nicht: „Wenn im Berufsverkehr zwischen sieben und neun Uhr morgens die Hälfte der PKW die Tiefgarage verlassen, um zur Arbeit zu fahren, dann ist das in dieser Zeit alle drei Minuten ein zusätzliches Auto. Das merken Sie gar nicht.“

Das Architekturbüro plant je Wohnung einen Tiefgaragenplatz ein. Oberirdisch sollen so gut wie keine Stellplätze entstehen.

Von einem „Wohnmix“ mit senioren- und familiengerechten Wohnungen sprach Spork. Vereinzelt sollten auch Einzimmerwohnungen gebaut werden – das sei aber untergeordnet.

Die Stadthäuser sind dreigeschossig plus Staffelgeschoss angelegt – also mit vier Etagen, wenn man von der Freudenbergstraße auf den Wohnkomplex sieht.

Bildquelle: https://www.gs-architektur.de/projekte/wohnen/freudenbergstrasse24 – Ansicht des Wohnkomplexes von der Freudenbergstraße aus.

Wahrscheinlich werde es einen Mix aus Miete und Eigentum geben. Zum „Pricing“ könne er noch nichts sagen, so Spork. Das hänge auch stark von den Baukosten ab. Geförderter Wohnraum sei allerdings nicht geplant.

Auf seiner Homepage beschreibt das Architekturbüro das Projekt wie folgt:

„Unter dem „Freude 24 – Gemeinsam wohnen am Anger“  Motto planen wir in Wiesbaden-Schierstein einen neuen Siedlungsbaustein in direkter Nähe zu den Weinbergen und zum Schiersteiner Ortszentrum. Zehn kompakte Baukörper mit insgesamt rund 80 Wohneinheiten stehen auf einer gemeinsamen Tiefgarage und umschließen einen grünen Anger als neue Mitte des Quartiers. Durch die Kleinteiligkeit der Bebauung fügt sich die Anlage geschickt in das heterogene Umfeld ein.

Drei unterschiedliche Haustypen bieten Wohnungen mit 1 – 4 Zimmern und individuellen Außenräumen (Balkone, Loggien, Terrassen). Ein klares, durchgängiges Gestaltungs- und Materialkonzept und der Anger im Zentrum stärken das Quartier und halten es zusammen. Der neue Siedlungsbaustein wirkt nicht nur identitätsstiftend für die neuen Bewohner, er wird seine ordnende Wirkung auch auf das heterogene Umfeld ausstrahlen.“