Wieder Verkehrsüberwachung in Schierstein
Seit gut acht Monaten gab es keine geregelte Verkehrsüberwachung mehr in Schierstein. Das wird sich noch diese Woche ändern. Die Straßenverkehrsbehörde hat der AG Verkehr im Ortsbeirat Schierstein ein neues Konzept hierfür vorgestellt. Das Konzept beinhaltet unter anderem eine Überwachung des ruhendenden Verkehrs nicht nur zu festen Zeiten zwischen 8 und 12 Uhr (so war es bisher geregelt), sondern flexiblere Einsatzzeiten, die sich über den ganzen Tag erstrecken können. Die Straßenverkehrsbehörde wurde außerdem nochmals von den Vertretern der AG dafür sensibilisiert, dass besonders an den Wochenenden, wenn viele Besucher nach Schierstein strömen, Kontrollen notwendig sind.
Abgesehen von der Ahndung vieler Falschparker, die zum Beispiel Rettungswege blockieren oder Fußwege einschränken, was besonders für Ältere, Kinder oder behinderte Menschen gefährlich werden kann, verzichtet die Stadt durch den bisherigen Verzicht auf Kontrollen auch auf viele Einnahmen:
Nach einer Auskunft des Straßenverkehrsamts von März 2022 würden (wenn Kontrollen erfolgen) pro Jahr rund 8.000 bis 10.000 Verwarnungen in Schierstein geschrieben. Das ist bekanntermaßen in den vergangenen Wochen und Monaten nicht erfolgt. Somit hat die Stadt Wiesbaden bisher im Jahr 2024 auf rund 270.000,- EUR Einnahmen nur in Schierstein verzichtet. In den Ortsteilen Frauenstein und Dotzheim, mit denen die AG Verkehr in engem Austausch steht, sieht es ähnlich aus.
Herbert G. Just
Termin: Ortsbeiratssitzung am 13. März 2024
Die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Schierstein findet statt
am Mittwoch, 13. März 2024
um 19:00 Uhr,
in der Ortsverwaltung Schierstein, Zimmer 3 (EG), Karl-Lehr-Straße 6, Wiesbaden- Schierstein.
Wie immer haben Bürgerinnen und Bürger vor dem Eintritt in die Tagesordnung um 19 Uhr Gelegenheit, Fragen an den Ortsbeirat zu stellen. Fragen zu Themen, die auf der Tagesordnung stehen, können noch während der Sitzung gestellt werden.
Zur Tagesordnung geht es hier!
Abschlussbericht der Historischen Fachkommission – Umbenennung Christian-Bücher-Straße
Unter TOP 2 wird ein Mitglied der Kommission über den Abschlussbericht der Historischen Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden berichten. Für Schierstein gibt es eine Empfehlung zur Umbenennung der Christian-Bücher-Straße. Diese war bis 1950 als Verlängerung der Hafenstraße bekannt und erhielt mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23. März 1950 ihren heutigen Namen. Erste Gespräche im Ortsbeirat Schierstein ließen die Tendenz erkennen, dass der Ortsbeirat eine "Zurück-Umbenennung" in Hafenstraße befürworten könnte. Der Ortsvorsteher hat angekündigt, sofern der Ortsbeirat zu dem Schluss komme, dass eine Umbenennung erfolgen soll, vorzuschlagen, dass die Christian-Bücher-Straße in „Hafenstraße“ umbenannt wird.
Details zur Umbenennung gibt es hier: https://zukunft-schierstein.de/umbenennung-der-christian-buecher-strasse-wird-diskutiert/
Schwimmendes Bootshaus
Unter TOP 3 berät der Ortsbeirat über die Ausführungsvorlage zum Neubau des Schwimmenden Bootshauses. Das bisherige Schulbootshaus – gemeinschaftlich genutzt von mehreren Wiesbadener Schulen für den Unterricht im Rudern und der Rudergesellschaft Wiesbaden Biebrich – ist seit mehreren Jahren abgängig und darf seit Dezember 2021 nicht mehr betreten werden. Das neue Schulbootshaus soll nun am alten Standort im Westhafen errichtet werden.
Mehr dazu gibt es hier: https://zukunft-schierstein.de/vorarbeiten-fuer-neues-schulbootshaus-laufen/
Bewohnerparken
TOP 4 der Ortsbeiratssitzung befasst sich erneut mit dem Bewohnerparken. Allerdings liegt kein Antrag zur Abstimmung vor, sodass nicht über die Einführung eines Bewohnerparkens entschieden werden kann. Bereits in der vergangenen Ortsbeiratssitzung am 31. Januar 2024 kristallisierte sich heraus, dass der Ortsbeirat abwarten wird, wie sich der neue Parkplatz, der unter der Schiersteiner Brücke nach deren Fertigstellung eingerichtet werden soll, auf die Parkplatzsituation im Ortskern auswirkt.
Siehe hierzu auch den Bericht zur Diskussion um das Bewohnerparken im Ortsbeirat am 31. Januar 2023: https://zukunft-schierstein.de/moegliches-bewohnerparken-sorgt-fuer-diskussionen/
In der Sitzung am 13. März soll nun ein Stimmungsbild zum Bewohnerparken aus den Fraktionen eingeholt und über das weitere Vorgehen beraten werden.
Erweiterung der Fußgängerzone rückt näher
Bereits seit längerer Zeit hat der Ortsbeirat Schierstein sich um eine Verlängerung der Fußgängerzone in der Hafenstraße bemüht. Die ausschlaggebenden Beschlüsse zur Umsetzung wurden bereits in den Septembersitzungen des Ortsbeirats und der Stadtverordnetenversammlung gefasst. Heute nun erfolgte die Öffentliche Bekanntmachung im Wiesbadener Kurier, mit der die "straßenrechtliche Teileinziehung" angekündigt wird. Konkret bedeutet dies, dass die bereits bestehende Fußgängerzone in der Hafenstraße künftig von der Bernhard-Schwarz-Straße bis zur Wasserrolle reichen soll.
Eine Begehung des Bereichs und der angrenzenden Straßen, um z.B. Einbahnstraßenregelungen neu zu fassen und die An- und Abfahrt der dortigen Anlieger reibungslos zu gestalten, erfolgte bereits vor gut zwei Jahren unter Beteiligung des Ortsbeirats und des zuständigen Tiefbau- und Vermessungsamtes. Die nun aktuell geplante exakte Regelung liegt dem Ortsbeirat aber nicht vor.
Der Ortsbeirat hatte außerdem darum gebeten, im Zuge der Erweiterung der Fußgängerzone alle weißen Poller am derzeitigen Fahrbahnrand, beginnend ab etwa Hafenstraße Hausnummer 3, zu entfernen. Der Kostenberechnung für die Erweiterung der Fußgängerzone ist zumindest nicht zu entnehmen, dass diese Maßnahme, die Poller zu entfernen, umgesetzt würde.
Mögliches Bewohnerparken sorgt für Diskussionen
In der Schiersteiner Ortsbeiratssitzung am 31. Januar 2024 nahm insbesondere das Thema Bewohnerparken im Tiefgebiet viel Raum ein. Der Ortsbeirat hatte die Verwaltung gebeten, die möglichen Varianten eines auf die Schiersteiner Gegebenheiten zugeschnittenen Bewohnerparkens vorzustellen. Nachdem die Verkehrsplaner der Stadt Wiesbaden zwei Varianten für ein Bewohnerparken in Schierstein vorgestellt hatten, brachten die meisten der ca. 20 bis 30 Gäste der Sitzung ihren grundsätzlichen Unmut gegen ein Bewohnerparken zum Ausdruck. Ein Beschluss zum Thema wurde nicht getroffen.
Anlass: Bürgerbeteiligung Verkehr
Anlass war die Bürgerbeteiligung Verkehr, die der Ortsbeirat in den Jahren 2022 und 2023 in zwei Phasen durchgeführt hatte. Bei einer offenen Befragung der Bürgerinnen und Bürger zu verkehrlichen Verbesserungen war in der ersten Beteiligungsphase besonders häufig die Einrichtung von Bewohnerparken genannt worden. In einer zweiten Beteiligungsphase wurden daher unter anderem konkrete Fragen zum Bewohnerparken gestellt. Wie sich bereits bei einer ebenfalls im Zuge der Bürgerbeteiligung durchgeführten Info-Veranstaltung am 1. März 2023 herausgestellt hatte, war den Teilnehmern dieser Umfrage besonders wichtig, dass die Schiersteiner Besonderheiten (Parkdruck insbesondere an Wochenenden) durch das Bewohnerparken aufgegriffen werden können.
In der Sitzung stellten die Verkehrsplaner der Stadt Wiesbaden nun zwei Möglichkeiten für ein passgenaues Konzept vor. Zuvor hatte der Ortsvorsteher deutlich darauf hingewiesen, dass dies eine reine Information für den Ortsbeirat und die Bürgerinnen und Bürger sei. Es gehe nicht darum kurzfristig einen Beschluss herbeizuführen.
Zwei mögliche Varianten des Bewohnerparkens
Die Verkehrsplaner stellten klar, dass Bewohnerparken in Schierstein ausschließlich in den Bereichen unterhalb der Reichsapfelstraße und unterhalb der Rheingaustraße in Frage käme. Allein hier lägen die rechtlichen Voraussetzungen vor – unter anderem eine Mindestauslastung der vorhandenen Parkmöglichkeiten von 90 Prozent.
In diesem Bereich könnte entweder eine kleine Variante umgesetzt werden, die nur für den Bereich ab der Zehntenhofstraße im Westen und bis einschließlich der Wasserrolle im Osten gelte. Die große Variante würde den Bereich bis zur Storchenalle/dem Kormoranweg im Osten mit einbeziehen.
Bewohnerparken in Kombination mit Parkraumbewirtschaftung
Das Bewohnerparken könne entweder über eine klassische Regelung nach § 45 StVO eingerichtet werden. Dann müssten allerdings 25 Prozent der Flächen für externe Parker vorgehalten werden, etwa durch eine Bewirtschaftung bzw. Parscheibenregelung für bestimmte Parkplätze.
Bei einem Bewohnerparken nach § 46 StVO würden den Inhabern von Bewohnerparkausweisen dagegen alle Stellplätze zur Verfügung stehen, aber alle Stellplätze müssten auch per Parkscheinregelung von Externen genutzt werden können. Die Bewohner seien in diesem Fall von der Parkscheinregelung und den damit verbundenen Kosten freigestellt.
Durch Neuordnung würden bis zu sieben geduldete Parkplätze entfallen
In beiden Fällen würde die notwendige Neuordnung und Ausweisung der Parkflächen dazu führen, dass im gesamten Bewohnerparkgebiet ca. sechs bis sieben derzeit nur geduldete Parkplätze in der Möwenstraße/Ecke Ehrengartstraße entfallen müssten. Diesen seien aber ohnehin nicht „sicher“, da die Duldung aufgehoben werden müsse, sobald das Regierungspräsidium dies verlangen oder beispielsweise Anwohner gegen das Parken auf diesen „geduldeten Flächen“ Beschwerden einreichen würden.
Vorgaben zu Rettungsgassen, Gehwegparken usw., die aktuell durch viele Autofahrer nicht beachtet würden, seien dagegen jetzt schon verkehrswidrig und würden es auch bleiben. Große Bereiche im Schiersteiner Tiefgebiet seien allerdings Mischverkehrsflächen, bei denen nur die Restfahrbahnbreite von 3,05 m zu berücksichtigen ist für Rettungsfahrzeuge etc.
Regelungen könnten nur am Wochenende gelten
Für die an die mögliche Bewohnerparkzone angrenzende Kleinaustraße schlugen die Verkehrsplaner eine Parkscheibenregelung am Wochenende vor, sodass hier keine Dauerparker mehr Platz finden könnten.
Die Verkehrsplaner sprachen sich insgesamt dafür aus, das Bewohnerparken in Schierstein auf die Wochenenden zu begrenzen, also auf die Zeit mit dem höchsten „Auswärtsdruck“. Dies sei in Schierstein der Ausflugsverkehr am Wochenende. Eine solche Regelung sei juristisch vertretbar, wie auch das Beispiel Walluf zeige, wo ein Bewohnerparken in den Wohngebieten am Rhein nur am Wochenende gelte. Zur Frage der Umsetzung führten die Verkehrsplaner zudem an, dass in der Regel nach Einführung des Bewohnerparkens auch verstärkt kontrolliert werde.
Rahmenbedingungen
Die Kosten des Bewohnerparkens belaufen sich derzeit auf 120 Euro je PKW und pro Jahr. Die zeitliche Begrenzung des Parkens mit Parkschein im Falle der Parkraumbewirtschaftung für Externe könne frei festgelegt werden. Von einer Stunde bis zu acht Stunden Parkzeit sei alles möglich. Zudem setze die Parkscheinpflicht abends aus – in der Regel ab 18 oder 20 Uhr.
Von den Gästen der Sitzung wurde insbesondere kritisch angemerkt, dass die Mitglieder der Wassersportvereine keine Möglichkeiten hätten, am Bewohnerparken teilzunehmen und dann den Parkscheinregelungen unterfielen. Ihnen würde damit der Besuch des Hafens erschwert.
Neue Parkplätze in der Christian-Bücher-Straße?
Von Seiten der Gäste wurde zudem der Vorschlag eingebracht, auf ein Bewohnerparken und eine Parkraumbewirtschaftung ganz zu verzichten und stattdessen die Christian-Bücher-Straße als Einbahnstraße auszuweisen und dort in der Straße dann zusätzliche Parkbuchten für Schrägparker einzurichten. Dann würde der Verkehr nicht mehr über die Kleinaustraße hinein- und hinausgeleitet, sondern komplett über die Bernhard-Schwarz-Straße abfließen.
Die Verkehrsplaner wiesen darauf hin, dass dieser Vorschlag nicht umsetzbar sei, weil die Straßenbreite die Einrichtung von schrägen Parkbuchten nicht zulasse.
Effekt eines Parkplatzes unter der Schiersteiner Brücke
Unterschiedlich wurde der Effekt der seit Jahren zugesagten Parkplätze unter der Schiersteiner Brücke bewertet. Während ein Teil der Gäste sich von der Einrichtung der Parkplätze hinter dem Osthafen auch eine Entlastung für den Verkehr am Westhafen versprachen, gingen andere davon aus, dass diese Parkmöglichkeit von Besuchern, die den Sportplatz im Westen oder die Wassersportvereine ansteuern, wegen der Entfernung nicht genutzt werde.
Kritik kam auch an den Kosten für das Bewohnerparken auf - diese seien nicht sozialverträglich.
Informationen zu möglichem Bewohnerparken in Schierstein
In der Schiersteiner Ortsbeiratsitzung am 31. Januar 2024 soll über ein mögliches Bewohnerparken im Tiefgebiet informiert werden. Hierzu ist ein Vertreter des Verkehrsdezernats in die Sitzung eingeladen.
Bereits 2022 hatte der Ortsbeirat Schierstein dazu aufgerufen Ideen, Hinweise und Vorschläge rund um das Thema Verkehr und Mobilität in Schierstein über dein.wiesbaden.de einzureichen. Dabei wurde auch die Einrichtung eines Bewohnerparkens als eine Lösung für die Parkplatzprobleme in Schierstein angesprochen. Im Januar 2023 wurden die gesammelten Ergebnisse in einer Broschüre veröffentlicht. Die Broschüre ist hier aufrufbar.
In der zweiten Beteiligungsrunde im Frühjahr 2023 ging es darum, konkrete Maßnahmen für die Lösung bestehender Probleme zu diskutieren und dazu ein Meinungsbild einzuholen. Dabei stellte sich heraus, dass eine Mehrheit derer, die sich an der Umfrage beteiligten, sich für Bewohnerparken im Ortskern aussprachen.
Das allerdings nur, wenn die Gegebenheiten (z.B. die zeitliche Begrenzung des Bewohnerparkens) an die Verhältnisse in Schierstein angepasst werden könnten. Denn anders, als in anderen Ortsteilen oder auch der Innenstadt, ist das Parkproblem in Schierstein besonders an Wochenenden groß, wenn viele Besucher an den Hafen strömen.
Welche Möglichkeiten die Einrichtungen eines Bewohnerparkens in Schierstein bietet, wird nun in der Ortsbeiratssitzung diskutiert.
Eröffnung Schiersteiner Brücke
A643 Rheinbrücke Schierstein – Letztes Sperrwochenende vor Verkehrsfreigabe
wird es noch eine Vollsperrung der A643 im Bereich der Anschlussstelle Äppelallee geben.
Durchgeführt werden hier unter anderem Arbeiten am Unterführungsbauwerk. Im angegebenen Zeitraum wird die A643 ab der Anschlussstelle Wiesbaden-Äppelallee in Fahrtrichtung Mainz/Bingen gesperrt. Ausgeschildert ist die Bedarfsumleitung U22 von Rüdesheim kommend zur Äppelallee (Wi-Biebrich) auf die A671. Von Wi-Stadtmitte erfolgt die Umleitung über die B54, B455, A671 zur A60. In Fahrtrichtung Wiesbaden ist die A643 ab der Anschlussstelle Mainz-Mombach gesperrt. Der Verkehr wird hier über die A60 zum Mainspitz-Dreieck und von dort weiter über die A671 nach Wiesbaden geführt. Ab dem 14. August steht den Verkehrsteilnehmern der fertiggestellte Neubau der Rheinbrücke Schierstein zur Verfügung.
Außerdem wird es am Sonntag, 13. August.2023, um 11 Uhr eine
"Feierliche Verkehrsfreigabe" der Schiersteiner Brücke
geben.
Unter anderem sollen dort der Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir Ansprachen bzw. Grußworte halten.
Zudem hat das Bündnis "Nix in den Mainzer Sand setzen", dem unter anderem die Stadt Mainz angehört, sein Kommen und Protest angekündigt gegen den Autobahnausbau im Lennebergwald und Mainzer Sand. Der Protest richte sich ausdrücklich nicht gegen den Brückenbau.
Zwischen 10 und 13 Uhr plant das Bündnis eine Kundgebung in unmittelbarer Nähe der Eröffnungsfeier. Anlass für den Protest ist laut dem Bündnis die Weigerung des Verkehrsministers Wissing, die mehr als 13.000 Unterschriften der Petition ‚Kein Ausbau der A 643 im Naturschutzgebiet‘ entgegenzunehmen. Dazu heißt es in einer Pressemeldung des Bündnisses:
Die Zementierung geschützter Naturflächen inmitten der eskalierenden Klimakrise ist ein politischer Totalausfall! Wir fordern: Autobahnbau stoppen – Wald und Sand statt Asphalt!
Foto: © Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha
Bericht Stadtpolizei 2022
Was Falschparker in Schierstein und Feste in Wiesbadens Stadtmitte miteinander zu tun haben
– eine Zusammenfassung von Herbert G. Just
Es ist durchaus zu würdigen, dass die Stadtpolizei wiederum einen Tätigkeitsbericht vorlegt und es wäre wünschenswert, wenn andere Organe der Landeshauptstadt Wiesbaden dem folgen würden.
230327_Jahresbericht-Stadtpolizei-2022_web
Der Bericht 2022 ist der erste Bericht, der nach den personalintensiven Corona-Kontrollen 2021 wieder den Normalbetrieb abbildet. Dies bedeutet, dass die Stadtpolizei wieder Kapazitäten frei hat oder frei haben sollte für die ganz normalen Widrigkeiten des Alltags. Z.B. bei den Ruhestörungen: Hier verwundert, dass aus Schierstein im gesamten Jahr 2022 nur 17 Ruhestörungen gemeldet worden sein sollen (Seite 10). So häufig wie der Ortsbeirat bzw. einzelne Ortsbeiratsmitglieder zu dieser Problematik angesprochen werden, sollte man meinen, es wurden eher 170 Ruhestörungen gemeldet. Noch mehr verwundert aber die Aussage, dass für Ruhestörungen im privaten Bereich die Landespolizei zuständig sein soll. Das ist dem Bürger überhaupt nicht zu vermitteln. Und wenn bei nächtlichen Ruhestörungen dann auch noch das Umweltamt alarmiert werden soll, dann versteht der Bürger das Verschieben von Zuständigkeiten und Verantwortung überhaupt nicht mehr.
Auf Seite 11 wird über Hundekontrollen berichtet. Der Bericht 2019 enthielt die Aussage, dass im gesamten Jahr 2019 gerade mal ein einziges Verfahren wegen Hundekot durchgeführt worden war. Erstaunlich im Vergleich zu der Menge an Tretminen, die allein in Schierstein entlang der Wege liegen. Im aktuellen Bericht will man sich Peinlichkeiten rund um das Thema offenbar ersparen und weist diese Zahlen gar nicht mehr aus. Leider findet sich auch im Abschnitt Grünanlagen (Seite 15), die immer häufiger zu „Hundeklos“ verkommen (die Karl-Heinz-Bremser-Anlage ist bereits eins), dazu keine Aussage.
Warum eine Fahrradstaffel ins Leben gerufen wird, die dann nur 85 Einsätze (Seite 11) zustande bringt, erschließt sich mir nicht. Wir könnten die Einsätze auf dem Drahtesel gerade an der Hafenpromenade gut gebrauchen – eigentlich sogar an 365 Tagen im Jahr. Die Anzahl von 85 Einsätzen bedeutet, dass die Fahrradstaffel rechnerisch nur alle 4 Tage unterwegs ist – und das dürfte selten in Schierstein gewesen sein. Vielleicht ist das ja dem Wetter geschuldet: zu warm, zu kalt, zu trocken, zu nass – irgendwas ist immer.
Wussten Sie eigentlich, dass die Kontrollhäufigkeit in unserem Stadtteil zwar nicht unbedingt immer vom Wetter, aber wirklich immer von den Festen in der Stadt abhängt? Je häufiger in der Stadt gefeiert wird, umso weniger Stadtpolizeistunden bleiben für Schierstein. Das dürfte fast für jedes Wochenende gelten – aktuell auch: Wilhelmstraßenfest/Theatrium. Da sind nun alle Stadtpolizisten unterwegs – so auch die offizielle Antwort, wenn man bei der Stadtpolizei anruft, weil beispielsweise in der Schiersteiner Fußgängerzone (falsch-)geparkt wird. Dass Schierstein mindestens am Wochenende auch ein (Feier- und) Touristenhotspot ist, dem die Anwesenheit der Stadtpolizei zumindest ab und an ganz guttäte, ist in der Landeshauptstadt Wiesbaden offenbar noch nicht angekommen.
In diesem Sinne: Wer in Schierstein tun möchte, was er nicht sollte, richte sich künftig am besten nach dem Wiesbadener Veranstaltungskalender. Weist der eine Großveranstaltung in der Stadt aus, muss man in Schierstein keine Kontrolle fürchten – und die Anwohner dürfen auch keine erwarten.
Herbert G. Just
Weitere Carsharing-Plätze für Schierstein
Auf der Tagesordnung des Schiersteiner Ortsbeirats steht für die Sitzung am 7. Juni 2023 unter TOP 3 der "Ausbau des Carsharing-Netzes 2024". Dem Ortsbeirat wurden hierzu Vorschläge der Verwaltung vorgelegt. Wegen Erschließungslücken und Angebotsengpässe ist eine Erweiterung des Carsharing-Angebots für ganz Wiesbaden in Vorbereitung und für das Frühjahr 2024 geplant.
ESWE Verkehr hat hierzu auch weitere Standorte in Schierstein mit dem Tiefbau- und Vermessungsamt und der Straßenverkehrsbehörde abgestimmt: zwei Standorte in der Hermann-Löns-Straße gegenüber Haus Nummer 61 und zwei in der Saarstr. 1. Der Ortsbeirat soll über diese beiden Standorte in seiner nächsten Sitzung am 7. Juni beschließen und die Gelegenheit nutzen, weitere Standorte vorzuschlagen, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden könnten.
Wie die Verwaltung mitteilt, seien wichtige Kriterien für eine möglichst gut „funktionierende“ Station
- eine möglichst hohe Dichte an Wohnbevölkerung im Umfeld,
- eine gute Sichtbarkeit der Station,
- optimalerweise eine Bushaltestelle in Sichtbeziehung sowie
- möglichst Schräg- oder Querparkplätze bzw. eine anderweitig gewährleistete gute Ein- und Ausparkbarkeit.
Bürgerbeteiligung - Jetzt mitmachen!
Welche Maßnahmen halten Sie in Schierstein für sinnvoll?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die zweite Beteiligungsrunde von "Viel los in Schierstein".
Sie können nun bis zum 1. Mai 2023 darüber abstimmen, welche Vorschläge aus der ersten Beteiligungsrunde Sie konkret befürworten.
Es geht um die Themenkomplexe
-
Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr
-
Entlastung von Durchgangsverkehr
-
Bewohnerparken einrichten
-
Parkraumbewirtschaftung einführen
Eine Anmeldung zur Beteiligung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme muss nur mit der E-Mail-Adresse bestätigt werden.
Zur Umfrage geht es hier:
https://dein.wiesbaden.de/wiesbaden/de/survey/58389?0
Hintergrund:
2022 hat der Ortsbeirat Schierstein dazu aufgerufen Ideen, Hinweise und Vorschläge rund um das Thema Verkehr und Mobilität in Schierstein über dein.wiesbaden.de einzureichen. Im Januar 2023 wurden die gesammelten Ergebnisse in einer Broschüre veröffentlicht. Die Broschüre ist hier aufrufbar:
https://dein.wiesbaden.de/wiesbaden/de/home/file/fileId/3663/name/Schierstein%20Ergebnis%201.BBT
In der zweiten Beteiligungsrunde geht es nun darum, konkrete Maßnahmen für die Lösung bestehender Probleme zu diskutieren und dazu ein Meinungsbild einzuholen. Wichtig dabei ist: Es ist keine finale Abstimmung über eine Umsetzung. Es geht darum, einen Überblick über die Ansichten der Schiersteinerinnen und Schiersteiner zu erhalten.
In einem nächsten Schritt wird dann geprüft, welche Maßnahmen für Schierstein umgesetzt werden können.
Infoveranstaltung Verkehr
Infoveranstaltung
Verkehr in Schierstein
19 Uhr,
Gemeindehaus St. Peter und Paul,
Alfred-Schumann-Straße 27-29
- Tempo 30
- Fußgängerzone
- Fuß- und Radverkehr
- Durchgangsverkehr
- Bewohnerparken
Es wird über die Ergebnisse der 1. Beteiligungsrunde berichtet und über die möglichen Schwerpunktthemen der 2. Beteiligungsrunde diskutiert.