Stadtparlament hebelt Schiersteiner Antrag zu Schulen teilweise aus

Stadtverordnetenmehrheit lässt Joseph-von-Eichendorff-Schule außen vor – Zukunft Schierstein hält uneingeschränkt an Forderungen des jüngsten Ortsbeiratsbeschlusses zu allen drei Schiersteiner Schulen fest

In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021 stand der einstimmig vom Schiersteiner Ortsbeirat beschlossene Antragstext zur „Weiterentwicklung der Schiersteiner Schulen“ auf der Tagesordnung.

Mit einem erst kurz vor der Sitzung der Stadtverordneten als Tischvorlage eingebrachten Änderungsantrag der Rathausfraktionen SPD, Grüne und CDU hat das Stadtparlament den Antragstext aus Schierstein nun ausgehebelt. Nur die Rathausfraktionen Die Linke und Volt hatten sich dafür ausgesprochen, den Antragstext unverändert beizubehalten, den der Schiersteiner Ortsbeirat einstimmig und in Anwesenheit der Schulleitungen von Erich Kästner-Schule und Hafenschule in der Ortsbeiratssitzung am 16. Juni 2021 besprochen und beschlossen hatte.

Zukunft Schierstein ist enttäuscht von dieser Vorgehensweise einer Mehrheit aus SPD, Grünen und CDU im Stadtparlament und sieht in dem Änderungsantrag gravierende Defizite gegenüber dem Ursprungsantrag aus Schierstein.

So hatte der in Schierstein beschlossene Antrag unter anderem für alle drei Schulen in Schierstein (Erich Kästner-Schule, Hafenschule und Joseph-von-Eichendorff-Schule) die Forderung formuliert, dass deren Grundstücksflächen weiterhin diesen Schulen erhalten bleiben und auch „aktuell eventuell ‚überschüssige‘ Flächen als perspektivische Erweiterungsflächen mit der Zweckbestimmung Schule/Bildung zur Verfügung stehen“ sollen. Diese Forderung greifen SPD, Grüne und CDU zwar grundsätzlich auf, schließen aber die Joseph-von Eichendorff-Schule davon aus.

Aus Sicht von Zukunft Schierstein sieht eine vorausschauende Planung anders aus. Hafenschule und Erich Kästner-Schule haben in den vergangenen Jahren bereits leidvoll erfahren, was die „Selbstbeschneidung“ der Möglichkeiten in Sachen Schulerweiterung bedeutet. SPD, Grüne und CDU sprechen in ihrem Antragstext selbst von der „ausgesprochen schwierigen“ Suche nach geeigneten Grundstücken für Schulbau. Die richtigen Konsequenzen ziehen die Rathausfraktionen daraus aber nicht. Und das obwohl im Einzugsgebiet der Joseph-von-Eichendorff-Schule massiv Wohneinheiten geschaffen und nachverdichtet wird. Gerade dort müssen also perspektivisch Flächen für Schule vorgehalten werden.

Auch die anderen Punkte des Antrags von SPD, Grünen und CDU zeigen nur wenig Entschlossenheit. Zweidrittel des Antragstextes beschäftigen sich mit Vergangenem und betonen, der Magistrat habe „stets im Sinne des Ortsbeirates an dem Projekt gearbeitet“. Mindestens für die Fraktion Zukunft Schierstein, die allerdings erst seit April 2021 dem Schiersteiner Ortsbeirat angehört, trifft das nicht zu. Tempo, Sorgfalt und Entschlossenheit in Sachen Schulsanierungen und Erweiterungen entsprechen in keiner Weise dem, was angesichts der schlechten baulichen Situation an der Erich Kästner-Schule und der Hafenschule notwendig ist. Mancher Fehler und manche Fehleinschätzung – z.B. in Sachen Campuslösung oder Schulbau im Trinkwasserschutzgebiet – wären vermeidbar gewesen.

Nun gilt es nach vorne zu schauen und alles daran zu setzen, die Planungen für die beiden Schulstandorte abzuschließen. Zukunft Schierstein hält dabei ausdrücklich und uneingeschränkt an allen Forderungen fest, die der Schiersteiner Ortsbeirat in seiner Sitzung am 16. Juni 2021 einstimmig beschlossen hatte.


Kommentar: Schullandschaft in Schierstein heute in der Stadtverordnetenversammlung

Wenn getroffene Hunde bellen, dann geschieht das in der Stadtpolitik offenbar mit blumigen Worten, die wenig zur Sache, aber viel zur Außendarstellung von Politiker*innen beitragen. So zumindest liest sich ein Änderungsantrag der Fraktionen SPD, Grüne und CDU zur „Weiterentwicklung der Schullandschaft in Schierstein“ in der heutigen Stadtverordnetenversammlung:

Klick hier
Änderungsantrag von SPD, Grünen und CDU, 15.7.2021

Der Änderungsantrag bezieht sich auf einen Antrag von Zukunft Schierstein zur Weiterentwicklung der Schiersteiner Schulen, den der Ortsbeirat Schierstein in seiner Sitzung am 16. Juni 2021 einstimmig und einmütig beschlossen hatte. „Da steht alles drin, da gibt es nichts zu ergänzen oder zu verbessern“, waren sich der Ortsbeirat und die ebenfalls in der Sitzung anwesenden Schulleiter von Erich Kästner-Schule und Hafenschule bei der Beschlussfassung einig gewesen.

Doch statt diesen Antrag – und damit den Willen des betroffenen Ortsbeirats und der Schulleitungen – im Wortlaut zu übernehmen, so wie es auch der Schulausschuss in seiner Sitzung am 1. Juli einstimmig beschlossen hatte, stellen die drei Rathausfraktionen nun einen Antrag, in dem es vor allem um Geschichtsschreibung und Selbstdarstellung zu gehen scheint.

Zweidrittel des Antragstextes von SPD, Grünen und CDU befassen sich mit einer Darstellung, die offenbar vor allem eins beweisen soll: „Wir haben nichts falsch gemacht.“ So heißt es in dem Antrag, der Magistrat habe „stets im Sinne des Ortsbeirates an dem Projekt gearbeitet“ – mit "Projekt" ist die Sanierung und Erweiterung von Hafenschule und Erich Kästner-Schule gemeint. Und es sei „bei der Festlegung auf die Campuslösung nicht absehbar gewesen“, dass die Raumbedarfe für Schulen sich geändert hätten. Sprich, dass Plan A gescheitert ist, das habe niemand voraussehen können.

Nachkarten bringt jetzt nicht mehr viel, vorausschauend handeln wäre angezeigt, aber soviel sei gesagt:

Ob der bisherige Ortsbeirat tatsächlich so glücklich war mit der Arbeit des Magistrats in Sachen Hafenschule und EKS wissen wir nicht. Zukunft Schierstein ist ja erst seit Anfang April dabei. Leise Zweifel haben wir aber doch, dass der Schiersteiner Ortsbeirat zufrieden war mit dem Tempo, das Magistrat und Verwaltung bei der Entwicklung der Schulen in den vergangenen zehn Jahren aufgebracht hat. Immerhin gab es in dieser Zeit auch mehrere Jahre kompletten Stillstand.

Etwas größere Zweifel haben wir sogar an der Darstellung, dass „nicht absehbar“ gewesen sein soll, dass die Voraussetzungen für die Campuslösung (die Raumbedarfe für beide Schulen) sich geändert hatten in der Zeit zwischen erster Machbarkeitsstudie zum Campus im Jahr 2014 und den konkreten Planungen satte vier Jahre später.

Sehr wahrscheinlich hätten schon Anfang 2018 Zweifel bestehen müssen, ob beide Schulen und eine Sporthalle auf das EKS-Gelände passen. Das trifft zumindest dann zu, wenn der zusätzliche Platzbedarf mit dem bereits Anfang 2018 veröffentlichten neuen Musterraumprogramm für Grundschulen zusammenhängt. Das wurde schon am 25. Januar 2018 als Anlage zur Sitzungsvorlage 18-V-40-0001 in den Schulausschuss und am 7. Februar 2018 auch in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Möglicherweise wären bereits zu diesem Zeitpunkt Zweifel angebracht gewesen, ob die Berechnungen der mehrere Jahre alten Machbarkeitsstudie überhaupt noch Grundlage für das Projekt sein können. Die Planungen, die erst danach durch ein Architekturbüro aufgenommen wurden und schließlich Anfang 2019 zum offiziellen Aus für den Campus führten, hätten dann erst gar nicht beauftragt werden dürfen. Ein weiteres Jahr Zeitverzug, das womöglich vermeidbar gewesen wäre.

Aber was hilft das alles jetzt noch? Und was hilft die Betrachtung über fast eine ganze Seite hinweg im Antrag von SPD, Grünen und CDU den Schulen in Schierstein? Zunächst mal nichts!

Darum nun zum eigentlichen „Kern“ des Antrags von SPD, Grünen und CDU, die in drei Punkten a), b) und c) folgendes fordern: 

„a) die Sanierung und Erweiterung beider Schulen weiter voranzutreiben“.

Toll! Aber, braucht es dafür wirklich einen Änderungsantrag? Wir hatten eigentlich gehofft und erwartet, dass dies seit Jahren politischer Wille ist.

„b) die Gesamtfläche der beiden Schulstandorte weiterhin als perspektivische Erweiterungsfläche für Schule/Bildung vorzuhalten. Eine zusätzliche Nutzung für soziale oder gemeinschaftliche Zwecke kann in Erwägung gezogen werden.“

 Das hört sich fast an wie in unserem Ursprungsantrag. Kleiner aber feiner Unterschied: In dem vom Ortsbeirat und dem Schulausschuss beschlossenen Antrag war von allen DREI Schiersteiner Schulen die Rede. Also auch von der Joseph-von-Eichendorff-Grundschule. Die fällt nun im Antrag der Rathausfraktionen hinten runter. Aber warum? Müssen wir nicht auch dort perspektivisch Flächen vorhalten. Der Freudenberg wächst, diverse Nachverdichtungen sind bereits jetzt in vollem Gange.

„c) die Planungen für die Sporthalle möglichst unter Berücksichtigung des Punktes 4 des Ortsbeiratsbeschlusses Schierstein Nr. 0066 vom 16.06.2021 vorzunehmen, sofern wirtschaftliche oder technische Gründe dem nicht entgegenstehen.“ 

Das ist keine Bestätigung, sondern ein großes „Ja, aber!“ zum genannten Punkt im vom Ortsbeirat beschlossenen Antrag. Im Schiersteiner Antrag heißt es ganz konkret:

„4. Die Planungen zum Neubau einer Sporthalle auf dem Gelände der Erich-Kästner-Schule sollen beinhalten:
a)  die direkte Erreichbarkeit der Sporthalle über die Kleinaustraße
b)  ein Spielfeld mit dem Mindestmaß 22 m x 44 m (Handball: 20 m x 40 m, incl. Sicherheitsabstand: 22 m x 44 m)
c)  Zuschauermöglichkeit – z.B. eine Galerie
d)  eine Unterteilbarkeit der Halle in drei eigenständige Spielfelder (Drei-Felder-Halle) und
e)  eine Unterkellerung bzw. Bauweise, die zur Schaffung einer der möglichen Zuschauerzahl in der Halle angemessenen Tiefgarage oder Stellfläche unterhalb der Halle dient. Diese kann zur Schulzeit auch vom Lehrpersonal der Erich Kästner-Schule und der Hafenschule genutzt werden.“

Schade, dass sich auch im neu gewählten Stadtparlament die alten Kräfte wieder zusammenfinden, um das zu tun, was sie bisher schon häufig getan haben:

Empfehlungen von Ortsbeiräten geflissentlich aushebeln und übergehen.

Ein Kommentar von Christina Kahlen-Pappas

 


„Es wird heiß am Rhein!“ - Veranstaltung am 17.7.2021 in Mainz-Kastel, Reduit

Es wird heiß am Rhein – das gilt in Bezug auf den Klimawandel. Aber auch für eine Demo, zu der das Bündnis Stadtklima mit vielen Unterstützern aus der Gesellschaft – darunter auch die Initiative Zukunft Schierstein – einlädt:

Am Samstag, 17. Juli 2021, ab 17:00 Uhr

Reduit in Mainz-Kastel, Innenhof

gibt es brandheiße Infos, Musik, Tanz und Erfrischungen!

Unter dem Motto „Es wird heiß am Rhein“ berichten regionale Klimagruppen und Bürgerinitiativen von ihren Aktivitäten. Ein kleines musikalisches Programm wechselt sich mit den Redebeiträgen ab.

SAVE THE DATE

Ein Follow-up ist geplant für den 11. September 2021 am Schiersteiner Osthafen.

Hintergrund:

Es wird heiß am Rhein – das wissen auch die Städte Mainz und Wiesbaden. Trotzdem bereiten sie sich und uns nicht auf das vor, was auf uns alle zukommt: eine signifikante Zunahme der Sommertage, der heißen Tage und der Tropennächte im Wechsel mit Starkregenereignissen und Hochwasser. Die Erwärmung wird im Rheintal besonders stark ausfallen. Je dichter bebaut, umso krasser.

Die nächsten zehn Jahre sind die entscheidenden, um unsere Städte darauf vorzubereiten.

Quellen zur Klimaveränderung in Mainz und Wiesbaden:

Deutscher Wetterdienst:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201709282078 

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie:

http://www.hlnug.de/index.php?id=10236

 


Postkarte: Schöne Ferien

Aktuell verteilt Zukunft Schierstein eine Postkarte mit einem Feriengruß in die Briefkästen der Schiersteiner*innen.

Wir wünschen "Schöne Ferien" und nutzen die Gelegenheit nochmal eindringlich daran zu erinnern, dass unsere Schulen im Tiefgebiet seit nunmehr zehn Jahren dringend saniert und erweitert werden müssen.

Mehr zum Thema gibt es hier mit einem Klick auf das Bild:


Ortsbeirat positioniert sich zur Gestaltung der Flächen unter der Schiersteiner Brücke

Wie geht es weiter am Schiersteiner Osthafen und in dessen Umfeld? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein gemeinsamer Antrag aller Fraktionen zur Ortsbeiratssitzung am 16. Juni 2021.

Auslöser war der vorherige Austausch mit dem Stadtplanungsamt, das dem Ortsbeirat in einer Videokonferenz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Rhein.Main.Ufer-Konzept vorgestellt hatte. In dieser Bürgerbeteiligung hatten sich viele Wiesbadener*innen dafür ausgesprochen, einen Teil der Fläche unter der Schiersteiner Brücke als Freizeitgelände bereitzustellen. Das Stadtplanungsamt hatte diese Anregung aufgegriffen und eine Idee entwickelt, die vom bisherigen Plan des Verkehrsdezernats für die Fläche unter der Schiersteiner Brücke abweicht. Das Verkehrsdezernat hatte im Frühjahr Pläne vorgelegt, nach denen die komplette Fläche bis zum Rheinufer als Park & Ride-Parkplatz für bis zu 450 PKW genutzt werden sollte.

 

Der Ortsbeirat hat sich in seinem Antrag nun deutlich für die Ideen des Stadtplanungsamts ausgesprochen, die unter anderem aus der Bürgerbeteiligung resultieren und nach denen der südliche Teil der Fläche zum Rhein hin als Freizeitareal genutzt werden könnte:

Darstellung der Vorschläge des Stadtplanungsamts bzw. der vom Ortsbeirat eingebrachten Option, die Werkszufahrt zum AGRAVIS-Gelände zu verlegen. Quelle der Bilder zur Freizeitfläche unter der Brücke: https://dein.wiesbaden.de/wiesbaden/de/home/file/fileId/2276/name/2021-06-10%20Journal_FINAL_web.pdf

Danach sollen nur im nördlichen Teil unter der Schiersteiner Brücke etwa 200 Parkplätze eingerichtet werden. Die vom Verkehrsdezernat vorgesehenen zusätzlichen 250 Park&Ride-Parkplätze, die bis zum Rheinufer reichen sollten, könnten stattdessen im Bereich der Autobahnausfahrt Äppelallee geschaffen werden. Bei Bedarf wären hier sogar noch mehr Parkplätze möglich.

Im Gegenzug entstünde unter der Brücke eine durchgängige Freizeitfläche, die eine (auch optisch) nahtlose Verbindung zwischen Biebricher Rheinwiesen und Schiersteiner Hafen ermöglicht.

Das Verkehrsdezernat hatte für diese Fläche unter der Brücke Parkplätze vorgeschlagen. Stadtplanungsamt und Ortsbeirat sprechen sich für eine durchgängige begrünte Freizeitfläche aus.

Ein weiterer Vorteil wäre mehr Verkehrssicherheit im Bereich des Hafenwegs, wenn der Rad- und Fußgängerverkehr ohne Konflikte mit den zusätzlichen Fahrzeugen, die auf Parkplatzsuche sind, unter der Brücke durchgeleitet werden kann. Denn – auch dafür sprach sich der Ortsbeirat in seinem gemeinsamen Antrag aus: Die Zufahrt zum Parkplatz unter der Schiersteiner Brücke sollte allein über die Rheingaustraße erfolgen, der Hafenweg vom Park- und Parksuchverkehr befreit und ausschließlich für Anlieger befahrbar sein.

Bezüglich der Anfahrt der LKW zum AGRAVIS-Silo hat der Ortsbeirat in seinem Antrag um Prüfung gebeten, ob eine eigene Werkszufahrt direkt von der Rheingaustraße aus westlich entlang der neuen Autobahnbrücke möglich ist. Das könnte dann gelingen, wenn die dazu benötigten Flächen im Eigentum der Stadt stehen (Dies lässt sich zumindest nach der aktuellen Flurkarte für diesen Bereich vermuten.) oder sich die Stadt mit dem Eigentümer über die benötigten Flächen einigt.

Ein Vorteil dieser direkten Werkszufahrt wäre außerdem, dass der Hafenweg weitestgehend begrünt und zum Fußgänger-/Radfahrweg mit deutlich mehr Aufenthaltsqualität werden könnte. So wünscht es sich zumindest der Ortsbeirat in seinem Antrag. Das Stadtplanungsamt hat für den nördlichen Bereich des Hafenwegs (entlang der Grenze zum ehemaligen Knochenmühlen-Gelände) Stellplätze für Bootstrailer ins Gespräch gebracht.

Eine ausführliche Ideensammlung aus einer Bürgerbefragung, die Zukunft Schierstein Anfang 2021 durchgeführt hat, finden Sie hier:

https://zukunft-schierstein.de/buergerideen-osthafen-zur-gestaltung-des-umfelds-und-parken-unter-der-bruecke/


Kuriose Abstimmung für Schiersteiner Schulen im Schulausschuss

Der Schiersteiner Ortsbeirat hatte in seiner Sitzung am 16. Juni 2021 einstimmig einen Antrag zu den Schiersteiner Schulen beschlossen. Dieser Antrag wurde nun von den Rathausfraktionen Die Linke und Volt am 1. Juli 2021 in den Schulausschuss eingebracht, um auch dort und schließlich in der Stadtverordnetenversammlung Unterstützung für die Schiersteiner Schulen zu erhalten.

Der Antrag stellt unter anderem konkrete Forderungen für die längst überfälligen Schulsanierungen und Erweiterungen von Erich Kästner-Schule (EKS) und Hafenschule. Mehr dazu hier: https://zukunft-schierstein.de/wp-content/uploads/2021/06/06-2021-Antrag-Schulen.pdf

Tatsächlich wurde dem Antrag zwar nun im Schulausschuss mehrheitlich zugestimmt - allerdings ausschließlich mit den Stimmen der beiden Ausschussmitglieder von Die Linke und Volt. Alle anderen 13 Ausschussmitglieder, darunter je drei von CDU, SPD und Grünen, haben sich enthalten. Damit ist der Antrag zwar formal angenommen, aber nach breiter Unterstützung der Rathausfraktionen klingt das leider nicht. Und das obwohl das Votum aller Ortsbeiratsfraktionen in Schierstein eindeutig war und obwohl Hafenschule und EKS seit zehn Jahren unter Stillstand und Fehlplanungen zu leiden haben. Mehr dazu hier: https://zukunft-schierstein.de/unsere-themen/schulcampus-und-dreifeldersporthalle/

Denn die Situation an der Erich Kästner-Schule und der Hafenschule ist mindestens seit 2011 untragbar. Den Zustand von Teilen der Erich Kästner-Schule hatte der mit einer Machbarkeitsstudie beauftragte Architekt Mariano Rincon bereits im Jahr 2014 als teils "marode" und insbesondere die Sanierungsmaßnahmen für die Schulpavillons als unverhältnismäßig kostenaufwändig beschrieben. Renovierungsmaßnahmen an der EKS werden seit Jahren von der Stadt abgelehnt, weil eigentlich ja ein Neubau her sollte.

Auch die räumliche Enge beider Schulen rechtfertigt keine Verzögerung mehr. Dies betrifft insbesondere die Hafenschule, an der seit 2014 regelmäßig ganze Jahrgänge ausgelagert werden in das Fritz-Brüderlein-Haus. Diese "Außenstelle", die 2014 für mehr als 300.000 Euro eingerichtet wurde, ist von der Hafenschule aus nur über teils stark befahrene Wege in 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Bereits seit 2011 ist hier auch die Betreuung der Hafenschule untergebracht. Die räumliche Trennung erschwert den Betreuungsalltag und verhindert das Aufrücken der Hafenschule in höhere Ganztagsprofile bzw. die Verzahnung von Schule und Betreuung im „Pakt für den Nachmittag“.

 

 

 


Kein Platz für Tiere

Kein Platz für Tiere – wie Schierstein die Chance auf einen Kinderbauernhof verpasste

Die Suche nach einer anderen Wiese für die Ponys begann vor zwei Jahren. Damals wurde bekannt, dass die Wallufer Firma Luh ihr Grundstück in der Freudenbergstraße, auf dem sich eine Lagerhalle und die Ponywiese befinden, verkaufen würde. Als den Zuschlag eine Immobiliengesellschaft erhielt, stand außer Frage, dass hier in Zukunft mit keinem Ponyhof, sondern mit Investitionen anderer Größenordnung zu rechnen wäre.

Wo nun aber die liebenswerten Vierbeiner in Zukunft grasen und von ihren kleinen und größeren Fans besucht werden könnten, blieb lange ungewiss, denn in der ganzen Gemarkung und im weiteren Umkreis fand sich nicht ein freies Grundstück von ausreichender Größe und mit der Möglichkeit zur Pferdehaltung. Notfalls sollten die Ponys sogar auf der anderen Rheinseite im benachbarten Rheinland-Pfalz untergebracht werden.

Das Ponyreit-Angebot nutzen derzeit 45 Kinder mit großer Begeisterung – die Nachfrage ist aber weit größer und eine Warteliste entsprechend lang. Umso mehr war es eine große Erleichterung, als doch noch ein etwas abgelegenes Gelände am Ort gefunden schien, nämlich zwischen Tüv und A66 gelegen, welches ungenutzt, d.h. brachliegend, und im Besitz der Stadt ist. In mehreren Verhandlungen konnte schließlich eine Einigung über den Pachtpreis erzielt werden und Familie Litzius, die die Arbeit mit Pferden seit vielen Jahren erfolgreich betreibt, begann Pläne zu entwickeln.

Große Pläne, mit Pferden und weiteren anderen Tieren „zum Anfassen“ für Kinder, wie etwa zahmen Hühnern und Schafen. Die Planungen mussten immer wieder an die städtischen Vorgaben angepasst werden; so war es beispielsweise nicht gestattet, Teile des Geländes ausschließlich landwirtschaftlich zu nutzen, sondern mit Ausnahme eines privaten Teiles war vorgegeben, für das gesamte Gelände eine ausschließlich gewerbliche Nutzung nachzuweisen.

Trotz aller Auflagen entstand mit viel Idealismus und Enthusiasmus ein Konzept mit entsprechender Finanzierung – und es hätte eigentlich losgehen können mit der Gestaltung des Geländes, denn schließlich lief der Pachtvertrag auf dem Luh-Grundstück Ende Mai aus, wenn auch für den Umzug der Ponys noch ein paar Monate bis spätestens Oktober zugesichert waren. Aber die Stellungnahme der Ämter steht weiterhin aus und es wurde noch keine positive Bestätigung der Bauvoranfrage erteilt. Im Gegenteil – telefonisch wurde mitgeteilt, dass das Vorhaben keine positiven Aussichten habe. Unter diesen Umständen ist es der Familie Litzius nicht zu verdenken, dass sie eine anderweitig sich bietende Möglichkeit angenommen hat, nämlich ihre Ponys nach Biebrich in den Grundweg umzusiedeln und dann dort das Ponyreiten anzubieten.

Wenn auch alle Familien, wie zu hören ist, den Hippolini Unterricht dort weiterhin nutzen wollen, so ist es doch sehr schade, dass den Kindern in Schierstein dieses Angebot im Ort nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es äußerst bedauerlich, dass die schon weit gediehenen Pläne für eine Art kleinen Kinderbauernhof, die kurz vor ihrer Umsetzung standen, nun nicht mehr in Schierstein realisiert werden. Und ganz allgemein kann es schon nachdenklich stimmen, wenn auf einem der letzten für Tierhaltung zugelassenen Grundstücke künftig keine Pferde mehr, auch nicht ganz kleine, untergebracht werden – sondern stattdessen eine hochverdichtete urbane Bebauung mit reichlich „Pferdestärken“ anderer Art.

Simone Grün


Schufa stellt Neubau-Pläne vor

Vertreter der Schufa haben am 16. Juni 2021 im Schiersteiner Ortsbeirat über die Erweiterungspläne an ihrem Standort im Osthafen berichtet:

"Eiserner Steg" als neuer Rad- und Fußweg

Für den Fuß- und Radweg, der aktuell hinter dem Schufa-Gebäude entlang führt und der im Zuge der Baumaßnahmen wegfallen wird, ist inzwischen ein Ersatz geplant: Vom Wendehammer vor der Schufa (Kormoranweg) soll mit einem stählernen Steg an der Einfahrt zur Tiefgarage des Bürogebäudes Kormoranweg 1 die Verbindung zur Hafenpromenade hergestellt werden.

Aktuell sieht es an der Stelle, an der die neue Wegeverbindung vom Kormoranweg zum Hafen gebaut werden soll, noch so aus.

Angesprochen auf den Umstand, dass der Weg unmittelbar auf dem Radweg an der Promenade ende, berichtete Michael Glaßner, dass dieses Problem bei der Stadt im Blick sei.

Die Schiersteiner*innen müssen sich trotz dieser Lösung darauf einrichten, dass es während der Bauzeit für etwa sechs bis acht Wochen keine Verbindung von der Hafenpromenade zum Kormoranweg geben wird.

Neues Bürogebäude erhält fünf Stockwerke

In Bezug auf das neue Bürogebäude berichtete Glaßner, dass dieses – so wie die bestehenden Gebäude – fünfstöckig geplant und wegen Dachaufbauten um ca. anderthalb Meter höher sein werde als das bereits bestehende "Schufa-Hufeisen". Das neue Gebäude werde soweit an den Hafen heranrücken, wie die bereits bestehenden Bürogebäude am Kormoranweg.

Mit dem Neubau wird auch eine Tiefgarage gebaut mit 59 Stellplätzen. Insgesamt steige die Zahl der Tiefgaragenplätze damit auf 266. Im Außenbereich werden 10 Stellplätze geschaffen. Glaßner wies darauf hin, dass der Investor damit das gesetzlich geforderte Maß schon übererfülle. Alle Tiefgaragenplätze der Schufa werden ausschließlich über den Kormoranweg ihre Zu- und Abfahrt erhalten.

In das neue Bürogebäude sollen zunächst keine zusätzlichen Mitarbeiter*innen einziehen. Es diene vor allem dazu, mehr Platz für die bestehende Belegschaft und neue Anforderungen an die Arbeitswelt zu schaffen. Vor Corona seien ca. 660 Mitarbeiter*innen am Standort vor Ort gewesen.

Promenade soll während Bauphase frei bleiben

Um während der Bauphase die Hafenpromenade möglichst frei zu halten und die Zufahrt für Baufahrzeuge zu regeln, hat die Schufa von der SEG die östlichen Grundstücke entlang des Hafenwegs gepachtet. Dieser Pachtvertrag habe aber eine sehr kurze Kündigungsfrist, sodass – wenn etwa weitere Investoren auf den benachbarten Grundstücken mit dem Bau beginnen wollten - die Baustellenzufahrt doch verlegt werden müsste.

Die Schufa rechnet mit einer Fertigstellung des Baus bis Ende Dezember 2022.

Der Wiesbadener Kurier berichtet am 17. Juni 2021 ähnlich über einen Ortstermin mit Michael Glaßner und Holger Severitt:


Die Erich Kästner-Schule und der 35. Mai

Die EKS im natürlichen Selbstsanierungsprozess

Spätestens seit Erich Kästners Buch „Der 35. Mai“ wissen wir: Am 35. Mai kann einfach alles passieren – auch die ungewöhnlichsten Dinge. Vielleicht sogar eine Schulsanierung – und noch dazu in Schierstein! Hört sich verrückt an? Nein, denn offenbar befindet sich die Erich Kästner-Schule (EKS) in einem „natürlichen Selbstsanierungsprozess“. Wie wir darauf kommen? Ein Schreiben des Schuldezernenten Axel Imholz legt diese Vermutung nahe, denn das Schuldezernat will für die Erich Kästner-Schule eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen und schreibt dazu: „Grundlage für diese Studie ist der Auftrag, […] den gesamten Gebäudezustand der Pavillons zu untersuchen.“

Machbarkeitsstudie, Gebäudezustand der Pavillons an der EKS? Das hatten wir doch schonmal!

Nämlich genau vor sieben Jahren:

Damals schon hatte die Stadt Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben. Der Architekt Mariano Rincon hielt in der Machbarkeitsstudie vom 8. April 2014 auch sehr detailliert den (teils verheerenden) Zustand der einzelnen Gebäude fest:

Seiten 9 und 10: „Die fünf Pavillonbauten sind erkennbare Fertigteilbauten mit jeweils zwei Pultdachteilen. […] An der Südfassade der zwei südlichen Pavillons wurden in den 90er-Jahren eine 2-Scheiben-Verglasung in die Holzfenster eingebaut. An den restlichen Südfassaden und allen Nordfassaden befinden sich komplett marode Holzfenster mit der originalen 1-Scheiben-Verglasung. Teilweise rankt die Außenvegetation durch die maroden Fenster in die Räume. […] Die Elektroinstallationen entsprechen dem Stand von 1970. In zwei Pavillons wurden die Toilettenanlagen saniert. Bei den restlichen Pavillons sind die Toiletten gesperrt, da sie aufgrund des maroden Zustands unbenutzbar sind.“

Seite 18: „[…] Sanierungsmaßnahmen für die Schulpavillons wären außerdem unverhältnismäßig kostenaufwändig auf Grund des unwirtschaftlichen Verhältnisses zwischen Nutz- und Hüllfläche.“

Diese – sieben Jahre alte – Bestandsaufnahme legt uns als Laien bei oberflächlicher Betrachtung den Schluss nahe: Da hilft nur noch abreißen!

Die Fachämter unserer Stadt haben allerdings offenbar andere Erkenntnisse, die sie leider in dem Brief an den Ortsbeirat nicht mit uns teilen, die aber dem Schulamt vielleicht sagen: „Da geht noch was mit den Pavillons. Einfach nochmal prüfen.“

Über die Erkenntnisse des Schuldezernats können wir nur spekulieren und vermuten, dass die Pavillons der Erich Kästner-Schule nach vielen Jahren ohne menschlichen Eingriff in die Bausubstanz in einen „natürlichen Selbstsanierungsprozess“ übergegangen sind. Bei kontaminierten Böden soll es durchaus sowas geben – wenn man nur lange genug wartet - und das tun wir ja inzwischen auch bzgl. der Sanierung der EKS: Warten.

Recherchen haben ergeben: Der Fachbegriff für „Sanierung durch Warten“ ist „Natürliche Attenuation“. Nicht herausfinden konnten wir, ob es diesen wundersamen Prozess auch bei Schulgebäuden gibt. Ob Gebäude nach sieben Jahren ganz ohne menschliches Zutun (Renovierungs- und/oder Sanierungsmaßnahmen) wieder schön werden, das soll wohl jetzt mit der erneuten Machbarkeitsstudie an der EKS herausgefunden werden.

Wir fürchten, das Ergebnis könnte sein: Es gibt natürliche Selbstsanierung bei Schulgebäuden, aber: nur am 35. Mai! Da der im Jahr 2021 – wenn es ihn gab – leider schon vorbei ist und evtl. erst im Jahr 2035 wieder ein 35. Mai stattfindet, hat

Zukunft Schierstein zur nächsten Ortsbeiratssitzung am 16. Juni 2021 vorsichtshalber mal folgendes beantragt:

„[…] Es sind daher umgehend Planungen zur Ertüchtigung der Erich Kästner-Schule aufzunehmen unter Berücksichtigung von Synergien mit der Hafenschule. Sollte die Verwaltung die Situation anders beurteilen und an der Vorstufe „Machbarkeitsstudie“ festhalten, bitten wir um die umgehende Erläuterung der Gründe hierfür.

Die Überprüfung des Zustands der Pavillons an der Erich Kästner-Schule ist entbehrlich und soll, um weiteren Verzögerungen vorzubeugen, nicht stattfinden, denn

  • die Pavillons sind in einem erkennbar sehr schlechten baulichen Zustand – belegt bereits durch die Machbarkeitsstudie von 2014.
  • sie verhindern die Errichtung des notwendigen Sporthallenneubaus an der vom Ortskern abgewandten Seite, an der Kleinaustraße.“

Zum kompletten Antrag zur „Weiterentwicklung der Schullandschaft in Schierstein“ geht es hier:
https://zukunft-schierstein.de/wp-content/uploads/2021/06/06-2021-Antrag-Schulen.pdf

Und wer lieber ein schönes Buch liest - Buchempfehlung hier:
https://www.genialokal.de/Produkt/Erich-Kaestner/Der-35-Mai_lid_36806162.html?storeID=schierst 

Christina Kahlen-Pappas


Ortsbeiratssitzung am 16. Juni 2021

Am Mittwoch, 16. Juni 2021, 19:00 Uhr,

Sitzung des Ortsbeirats Schierstein

und zwar erneut in Dotzheim:
Haus der Vereine, Saal im EG, Im Wiesengrund 14.

Wie immer findet vor Eintritt in die Tagesordnung direkt zu Beginn der Sitzung eine Fragestunde für Bürger*innen statt.

Zur Tagesordnung geht es hier:
https://piwi.wiesbaden.de/sitzung/detail/2545890;jsessionid=4BF468D2960383035FE49ADB73FB54A1

Zur Sitzung sind coronabedingt aktuell leider maximal fünf Gäste zugelassen. Damit Sie trotzdem Ihre Fragen stellen und uns Anregungen im direkten Austausch mit auf den Weg geben können, bieten Ortsbeiratsmitglieder aller Fraktionen am Tag vor der eigentlichen Ortsbeiratssitzung einen gemeinsamen „Online-Infoabend zu Ortsbeiratsthemen“ an.

Online-Infoabend zu Ortsbeiratsthemen

am 15. Juni 2021,
um 19 Uhr

Zugangsdaten:

https://us04web.zoom.us/j/71818876407?pwd=WngwSDdIMklXSkJLQ2NnNU5MUFMvUT09

Meeting-ID: 718 1887 6407

Kenncode: Ortsbeirat

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und konstruktive Gespräche. Die Sitzung ist für eine Dauer von 40 Minuten angelegt.

Wer nicht teilnehmen kann oder möchte, kann sich gerne jederzeit vorab auch mit Fragen und Anregungen per Mail an uns wenden: info@zukunft-schierstein.de


Privacy Preference Center