Newsletter abonnieren!
Infos von und zu Zukunft Schierstein gibt es jetzt auch per Newsletter!
Hier geht's zur Anmeldung (Klick hier!):
und hier zu unserem ersten Newsletter (Klick hier!):
Bürgerbewegungen kandidieren für den Magistrat
Zukunft Schierstein unterstützt das Vorhaben der Rathausfraktion Volt, gemeinsam mit Vertreter*innen der Bürgerinitiativen Zukunft Schierstein, Norschter in Bewegung und Umweltgruppe Kloppenheim zur Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten des Magistrats anzutreten. Aus der Bürgerinitiative Zukunft Schierstein werden Tanja Schickel und Petr Mejzlik antreten. Beide sind von Anfang an bei Zukunft Schierstein und haben auch auf unserer Liste zur Ortsbeiratswahl 2021 kandidiert, sind aber nicht im Ortsbeirat. Zukunft Schierstein sieht in der gemeinsamen Liste mit Volt, den Norschtern in Bewegung und der Umweltgruppe Kloppenheim eine Chance der Vernetzung von Bürgerinteressen über einzelne Stadtteile hinaus und hofft, das Thema Bürgerbeteiligung so auf Stadtebene zu stärken.
In einer gemeinsamen
PRESSEMITTEILUNG
haben Volt und die drei Bürgerinitiativen erklärt:
Bürgerbewegungen kandidieren für den Magistrat
Bei der am Donnerstag, den 29.04.2021, in der Stadtverordnetenversammlung anstehenden Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten des Magistrats treten Vertreter der Bürgerinitiativen Zukunft Schierstein, Norschter in Bewegung und Umweltgruppe Kloppenheim gemeinsam mit Vertretern von Volt an. "Wir wollen mit der gemeinsamen Liste den Gedanken der Bürgerbeteiligung stärken und dafür sorgen, dass die Ortsbeiräte im Magistrat deutlicher wahrgenommen werden. Immerhin haben die drei Bürgerinitiativen in ihren Ortsteilen beachtliche Ergebnisse erzielt und sind zum Teil als Wahlsieger hervorgegangen", so Daniel Weber, Stv. Fraktionsvorsitzender der Volt Rathausfraktion.
Bürgerideen Osthafen Teil 1: Verkehrschaos vermeiden
Die Gestaltung des Osthafens schreitet voran. Die Bürobebauung ist seit September 2020 trotz aller Widerstände aus unserem Ortsteil beschlossene Sache. Und die Baustelle unter der Schiersteiner Brücke soll einem großen Park & Ride-Parplatz weichen. Was bedeutet das für den Osthafen? Für Verkehr, Freizeitnutzung und Natur? Wie sollte der Parkplatz gestaltet und ausgestattet sein? Zukunft Schierstein hat in zwei Vor-Ort-Veranstaltungen, aus Zuschriften und in persönlichen Gesprächen die Ideen von vielen engagierten Menschen aus Schierstein zusammengetragen und wird sie in mehreren Beiträgen bündeln. Da dies eine Sammlung ohne Wertung ist, können sich Vorschläge widersprechen oder auch alternativ gedacht sein. Die Sammlung soll zunächst zur Diskussion anregen und den Weg zu einer guten Lösung erleichtern.
Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der zu erwartenden Zunahme des PKW-Verkehrs durch den geplanten Park & Ride-Parkplatz am Osthafen.
Bericht zur Ortsbeiratssitzung am 21. April 2021
Die Initiative Zukunft Schierstein hat schon in der Vergangenheit regelmäßig ausführlich über die Sitzungen des Ortsbeirats berichtet. Das wollen wir weiterhin tun - auch wenn wir jetzt selbst mit vier Vertreter*innen und der stellvertretenden Ortsvorsteherin Teil des Ortsbeirats sind. Darum sei nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bericht - wie bisher - einzig die Wahrnehmung von Zukunft Schierstein widerspiegelt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Beratung über die Tagesordnung der kommenden Ortsbeiratssitzung
Am Sonntag hat Zukunft Schierstein in einer Fraktionssitzung, die Tagesordnung zur ersten Sitzung des neu gewählten Ortsbeirats am Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 Uhr besprochen. Um eine größtmögliche Transparenz herzustellen, möchten wir gerne vorab darüber informieren, was wir in unserer Fraktion zu den einzelnen Tagesordnungspunkten überlegt haben. Natürlich werden die endgültigen Entscheidungen erst in der Sitzung getroffen und können nach der Diskussion mit allen Fraktionen im Ortsbeirat je nach Erkenntnisstand abweichen. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kommentare und Fragen – vor allem da bei der eigentlichen Sitzung nur fünf Bürger*innen als Zuhörer erlaubt sind.
Bäume und Ruhe
Bäume und Ruhe – auch das wünschen sich einige Schiersteiner*innen für die noch freien Flächen am Osthafen. „Schafft Renaturierung, pflanzt Bäume und Büsche und lasst der Natur ihren Lauf! Hört auf, neue ‚Attraktionen‘ in Schierstein zu schaffen,“ fordert eine Schiersteinerin.
Vor allem die Hafenpromenade in Fortführung der Dieter-Horschler-Promenade ist vielen zu „nackt“. Hier fehle Schatten und Grün: Eine Allee aus Nussbäumen, Obstbäumen und Esskastanienbäumen bis hin zur Schiersteiner Brücke, ist eine der konkreten Ideen dazu.
Eine andere Bürgerin schlägt eine Beteiligung an der seit 1989 bestehenden Aktion „Jahresbaum“ vor: „Am Osthafen könnte sich Schierstein ab sofort an diesem Aktionstag mit der Pflanzung des Jahresbaumes beteiligen und in den folgenden Jahren dort die weiteren Bäume des Jahres pflanzen. Um insbesondere bei Kindern das Interesse an der heimischen Natur zu wecken und zu fördern, könnte der Rundweg um den Schiersteiner Hafen als Baumlehrpfad ausgewiesen werden. Der Osthafen sollte Pforte zum Baumlehrpfad werden“, erläutert sie ihre Idee und schlägt vor, dass Schautafeln einen umfassenden Überblick „über die Vielfalt der bereits vorhandenen Baumarten und deren besondere Eigenschaften“ geben könnten.
Denkbar sei dabei auch eine Beteiligung an der „Spendenaktion Stadtbaum Wiesbaden – Zukunft die wächst“, zu der die Stiftung Wiesbaden aufgerufen hat, einen Baum zu spenden. Der Standort für den gespendeten Baum darf selbst ausgesucht werden. Das könnte dann der Osthafen sein.
Der Wunsch nach Ruhe und Natur entspringt bei manchem vor allem aus der Wahrnehmung, dass Schierstein vor allem bei schönem Wetter an Wochenenden und auch nach Feierabend überlaufen ist: „Schon seit einigen Jahren können wir Ortsansässigen unseren Hafen an Wochenenden nicht mehr genießen, weil wir einen dermaßen großen Zulauf an Ausflüglern und Wochenendbesuchern zu verkraften haben, dass wir gerade in Corona-Zeiten nach Ausweichmöglichkeiten (Wald, Feld, Taunus etc.) suchen müssen. Unsere Hunde-Besitzer nehmen Reißaus und suchen bereits Ausweichmöglichkeiten im Umland“, beschreibt eine Schiersteinerin. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass Neuerungen (je nach Art der Gestaltung) auf den genannten Freiflächen weitere Ausflügler und Besucher nach Schierstein ziehen.
Masterplan Bismarksaue: Ideen des Umweltamts
Den Masterplan Bismarksaue entwickelt das Umweltamt bereits seit vielen Jahren - erste Schritte zur Entwicklung der Biotopfläche wurden bereits 2016 in einer Pressemeldung der Stadt verkündet:
Pressemeldung Masterplan Bismarksaue 2016
Nun erfährt der Masterplan Bismarksaue eine "Renaissance" und darf erstmals als Ideenskizze der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden:
Zukunft Schierstein vor Ort: Gestaltung Osthafen
Treffen Sie Zukunft Schierstein vor Ort und sprechen Sie mit uns über die Gestaltung des Osthafens:
- am Samstag, 17. April 2021, um 10 Uhr und
- am Donnerstag, 22. April 2021, um 18 Uhr
am Schiersteiner Osthafen an der Brachfläche oberhalb der Bootsrampe
Bürgervorschlag: Konzept für Neugastronomen am Osthafen
Familie Kulicke hat sich Gedanken dazu gemacht, wie Besucher dazu gebracht werden können, den geplanten Parkplatz unter der Brücke zu nutzen. Ein Gastro-Angebot auf den bislang unbeplanten Brachflächen am Osthafen könnte die Lösung sein:
Termin: Schiersteiner Ortsbeirat, 21. April 2021, 19 Uhr, Ortsverwaltung Dotzheim
Der Schiersteiner Ortsbeirat tagt am
Mittwoch, 21. April 2021, 19 Uhr,
in der Ortsverwaltung Dotzheim /
Haus der Vereine, Saal im EG,
Im Wiesengrund 14