Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende besucht Schierstein zum Vor-Ort-Pressegespräch mit dem Wiesbadener Kurier
am Dienstag, 27. Mai 2025,
ab 17.30 Uhr
auf dem Hans-Römer-Platz
Kurz vorher hat sich einiges getan auf dem Hans-Römer-Platz:
Eine neue Radwegeführung ist eingezeichnet:
https://zukunft-schierstein.de/neue-radwegfuehrung-seitlich-des-hans-roemer-platzes/
und die Zusage für eine neue Toilettenanlage kam per Pressemitteilung
Auch andere Dinge gehen voran:
Schön auch, dass seit einigen Wochen der Weg zur Rettbergsaue nicht mehr nur per Boot, sondern auch endlich über den neuen angehängten Fuß- und Fahrradweg an der Schiersteiner Brücke erreichbar ist.
Video zum neuen Fuß- und Radweg
Und die Rettbergsaue erstrahlt zumindest teilweise in „neuem Glanz“ mit einigen „kosmetischen Verbesserungen“, einem neuen Spielgerät und einem frisch ausgebaggerten Plantschgraben.
Video Rettbergsaue Schierstein
Erwähnt sei auch, dass wir auf dem Spielplatz in der Söhnleinanlage endlich ein neues Spielgerät haben
https://zukunft-schierstein.de/spielplatz-soehnleinanlage-neues-spielgeraet-ende-november/
und dass – wenn auch mit Verspätung – demnächst unter der Schiersteiner Brücke der erste Teil einer Spielfläche entstehen soll
https://zukunft-schierstein.de/sportflaechen-unter-der-schiersteiner-bruecke-verzoegern-sich/
Alles wunderbar! Nur die Freude über diese Dinge ist getrübt, weil fast jeder einzelnen Verbesserung ein mindestens monate- meist aber jahrelanger zermürbender „Kampf“ vorausgeht:
Diverse Anträge, Termine, Gespräche und immer wieder langes „Schweigen im Walde“ oder sture Ablehnung und Unverständnis in der Kommunikation mit der Stadt gehen all dem voraus.
Schnell geht’s nur, wenn die Stadt etwas möchte, was der Schiersteiner Ortsbeirat vehement ablehnt:
Exemplarisch: Im Schweinsgalopp werden dann Pläne für den Neubau der EKS umgeschmissen, auf die man sich nach über einem Jahrzehnt Arbeit an dem Thema geeinigt hatte. Ein Lehrstück in Sachen Frustration.
https://zukunft-schierstein.de/erich-kaestner-schule-im-schweinsgalopp-ins-rheingau-palais/
Wie die Frage um das Westfeld (www.westfeld-erhalten.de) ausgeht, kann da nur (mit wenig Hoffnung) vermutet werden. Inzwischen gibt es – noch unveröffentlichte – Pläne. Im Ortsbeirat Schierstein wird das übrigens Thema einer Sondersitzung am 2. Juli 2025 sein.
Wenn sich Warten wie “Hingehalten-werden” anfühlt:
Ungelöst bleibt unter anderem die Frage nach einer barrierefreien Zuwegung auf Höhe der Schufa zum Osthafen. Einst vollmundig im Zuge des höchst umstrittenen Bebauungsplanverfahrens zum Schiersteiner Osthafen versprochen, fühlt sich die Stadt hier nicht mehr zuständig.
https://zukunft-schierstein.de/eiserner-steg-offen-ja-barrierefrei-nein/
Und warum es von November 2024 bis Mai 2025 nicht gelungen ist, ein „erlaubtes halbhüftiges Bordsteinparken“ (mit Einzeichnung und Beschilderung) einzurichten, weiß auch der Ortsbeirat nicht mehr zu beantworten, der nur darauf verweisen kann, dass er lediglich ein beratendes und kein ausführendes Gremium ist.
Umso schöner – und auch das sei erwähnt – dass trotz dieser teilweisen Ohnmacht immer wieder Engagement da ist:
ob privates oder Vereins-Engagement
https://zukunft-schierstein.de/ein-hoch-auf-das-engagement-in-schierstein/
besonders auch des Ortsrings, des Verschönerungsvereins und der Interessengemeinschaft Schiersteiner Wochenmarkt das Leben in Schierstein lebenswert macht.
Das Beitrags-Bild zeigt den Vor-Ort-Termin am 28. April 2022.